idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2004 12:47

EU-Projekt VAMPIRE

Christoph Loos Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Vampire ist ein Forschungsprojekt zum Thema Kognitives Sehen, das durch die Europäische Union (EU) gefördert wird. Es untersucht visuelle aktive künstliche Gedächtnisse und hochentwickelte Techniken zur interaktiven Bereitstellung von Informationen. An diesem Projekt ist zusammen mit drei weiteren Universitäten Prof. Dr. Heinrich Niemann, Lehrstuhl für Mustererkennung der Universität Erlangen-Nürnberg, beteiligt. Von Mittwoch, 26. Mai, bis Donnerstag, 27. Mai 2004, laden die Forscher zu einem Workshop in Pommersfelden ein, auf dem sie ihre Ziele und ersten Ergebnisse vor Vertretern der europäischen Hochtechnologieindustrie vorführen werden.

    Der Lehrstuhl für Mustererkennung der Universität Erlangen-Nürnberg hat innerhalb des Projekts Vampire zwei Aufgabengebiete übernommen. Zum einen wird ein Modul entwickelt, das durch eine schwenkbare Kamera Objekte in Echtzeit erfasst und verfolgen kann. Wenn das Objekt, zum Beispiel eine Fernbedienung aus dem Sichtbereich verschwindet, weil jemand beispielsweise eine Tageszeitung auf das Gerät legt, kann das System genau sagen, wo sich das Gerät befindet. Dem Benutzer wird das Ergebnis in Form von fotorealistischen Bildern in einer Videobrille angezeigt. Dies ist das zweite Modul, das am Lehrstuhls für Mustererkennung erforscht wird. Im Beispielfall der verdeckten Fernbedienung bedeutet dies, das ein künstlich generiertes Bild einer Fernbedienung über der Tageszeitung in der Videobrille eingeblendet wird.

    Der Koordinator von Vampire ist Prof. Dr. Gerhard Sagerer (Universität Bielefeld, Angewandte Informatik). Neben Prof. Dr. Heinrich Niemann von der Universität Erlangen-Nürnberg sind Prof. Dr. Helge Ritter (Universität Bielefeld, Neuroinformatik), Prof. Dr. Axel Pinz (Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung) und Prof. Dr. Josef Kittler University of Surrey, Department of Electronic and Electrical Engineering Centre for Vision, Speech, and Signal Processing) an diesem Projekt beteiligt.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Heinrich Niemann
    Tel.: 09131/ 85-27774
    niemann@informatik.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).