idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2025 09:37

Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.

    Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald von der Universität Leipzig hat es gemeinsam mit Ninja Bumann von der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Kerstin Susanne Jobst von der Universität Wien und Prof. Dr. Stefan Troebst, ehemaliger Vizedirektor des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und emeritierter Professor der Universität Leipzig, herausgegeben. Es ist im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen und über Open Access kostenlos zugänglich.

    „Die Schwarzmeerregion steht seit dem 19. Jahrhundert im Zentrum globaler Konflikte“, sagt Rohdewald. In den einzelnen Beiträgen über diese weltpolitisch seit Jahrhunderten bedeutsame Region gehe es sowohl um historische Themen als auch um den aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Region sei nach der Besetzung der Krim durch Russland im Frühjahr 2014 und dem vollständigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar 2022 erneut in den Fokus der Weltgeschichte gerückt. Eine zentrale Rolle in den Konflikten der Region spielen bis heute die Erdöl- und Erdgasvorkommen, so Rohdewald. Der Autor Dr. Alexandr Osipian analysiert in seinem Beitrag „Meerengen, Brücken und Kanäle: Die Schwarzmeerregion und der russisch-ukrainische Konflikt 2014-22“ die Rolle von infrastrukturellen Faktoren im Ukraine-Krieg. Rohdewald hat Beiträge zur Energie-Infrastruktur der Region vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie zur Kartierung des Schwarzen Meeres verfasst.

    Das nicht nur an die Fachwelt adressierte, in englischer Sprache verfasste Handbuch ist ein Nachschlagewerk über Geschichte, Erinnerung und Bewegung in dieser Region. Es ist als eBook und als gebundenes Buch verfügbar und in fünf Teile eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Geschichte der Region, zu welchen Ländern sie in vergangenen Jahrhunderten gehörte. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Strukturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Im dritten Teil geht es um ethnische und religiöse Identitäten, um Mythen und Legendenbildung in dieser Region. Ein weiteres Kapital beleuchtet Migrationsbewegungen, Wissensmobilitäten, Infrastruktur und Rohstoffe. Der letzte Teil analysiert die Kriege und Konflikte der Schwarzmeerregion sowie deren Lösungen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Rohdewald
    Universität Leipzig
    Historisches Seminar
    Tel.: +49 341 97-37072
    E-Mail: stefan.rohdewald@uni-leipzig.de


    Original publication:

    Bumann, Ninja, Jobst, Kerstin S., Rohdewald, Stefan und Troebst, Stefan:
    Handbook on the History and Culture of the Black Sea Region
    Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2025
    https://doi.org/10.1515/9783110723175
    ISBN eBook: 9783110723175
    ISBN Print: 9783110723113


    Images

    Der Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.
    Der Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

    Colourbox


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).