Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald von der Universität Leipzig hat es gemeinsam mit Ninja Bumann von der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Kerstin Susanne Jobst von der Universität Wien und Prof. Dr. Stefan Troebst, ehemaliger Vizedirektor des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und emeritierter Professor der Universität Leipzig, herausgegeben. Es ist im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen und über Open Access kostenlos zugänglich.
„Die Schwarzmeerregion steht seit dem 19. Jahrhundert im Zentrum globaler Konflikte“, sagt Rohdewald. In den einzelnen Beiträgen über diese weltpolitisch seit Jahrhunderten bedeutsame Region gehe es sowohl um historische Themen als auch um den aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Region sei nach der Besetzung der Krim durch Russland im Frühjahr 2014 und dem vollständigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar 2022 erneut in den Fokus der Weltgeschichte gerückt. Eine zentrale Rolle in den Konflikten der Region spielen bis heute die Erdöl- und Erdgasvorkommen, so Rohdewald. Der Autor Dr. Alexandr Osipian analysiert in seinem Beitrag „Meerengen, Brücken und Kanäle: Die Schwarzmeerregion und der russisch-ukrainische Konflikt 2014-22“ die Rolle von infrastrukturellen Faktoren im Ukraine-Krieg. Rohdewald hat Beiträge zur Energie-Infrastruktur der Region vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie zur Kartierung des Schwarzen Meeres verfasst.
Das nicht nur an die Fachwelt adressierte, in englischer Sprache verfasste Handbuch ist ein Nachschlagewerk über Geschichte, Erinnerung und Bewegung in dieser Region. Es ist als eBook und als gebundenes Buch verfügbar und in fünf Teile eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Geschichte der Region, zu welchen Ländern sie in vergangenen Jahrhunderten gehörte. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Strukturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Im dritten Teil geht es um ethnische und religiöse Identitäten, um Mythen und Legendenbildung in dieser Region. Ein weiteres Kapital beleuchtet Migrationsbewegungen, Wissensmobilitäten, Infrastruktur und Rohstoffe. Der letzte Teil analysiert die Kriege und Konflikte der Schwarzmeerregion sowie deren Lösungen.
Prof. Dr. Stefan Rohdewald
Universität Leipzig
Historisches Seminar
Tel.: +49 341 97-37072
E-Mail: stefan.rohdewald@uni-leipzig.de
Bumann, Ninja, Jobst, Kerstin S., Rohdewald, Stefan und Troebst, Stefan:
Handbook on the History and Culture of the Black Sea Region
Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2025
https://doi.org/10.1515/9783110723175
ISBN eBook: 9783110723175
ISBN Print: 9783110723113
Der Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.
Colourbox
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).