idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2025 13:05

Philosophin der Freien Universität Berlin wirbt Emmy Noether-Gruppe ein

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    DFG fördert Dr. Deborah Mühlebach mit rund 1,5 Millionen Euro

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Philosophin Dr. Deborah Mühlebach der Freien Universität Berlin mit über 1,5 Millionen Euro zur Einrichtung einer Emmy Noether-Gruppe. Die Forschungsgruppe wird in den kommenden sechs Jahren zum Thema „Critical Agency – An Ethnographically Informed Political Epistemology of Critique“ arbeiten. Das Projekt startet im April 2025 und geht der Frage nach, welche Umstände die kritische Handlungsfähigkeit von Personen fördern und welche sie verhindern.

    Das Emmy Noether-Programm der DFG richtet sich an herausragend qualifizierte Wissenschaftler:innen nach der Promotion. Ihnen eröffnet es die Chance, frühzeitig eine Forschungsgruppe zu leiten und sich dadurch für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

    Die Emmy Noether Gruppe erforscht Kritik, wie sie sich in kritischen Begegnungen zeigt: als ein Phänomen, das zu sozialem Wandel beiträgt und durch zwei Logiken geprägt ist – der Logik der Analyse und der Logik des Widerstands. „Eine solche Kritik kommt nicht immer als Kritik an, manche Kritiker:innen werden systematisch ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine kritische Haltung zu entwickeln“, betont Deborah Mühlebach. In solchen Fällen ist die kritische Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik zu formulieren und vorzubringen, die tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt.

    Die Forschungsgruppe geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle gelegt, die Verstehensprozesse – auf Seiten der Kritiker:innen, der Adressat:innen und der Bystander – in kritischen Begegnungen spielen: Wie interagieren erkenntnistheoretische und soziopolitische Aspekte kritischer Handlungsfähigkeit miteinander und wie prägt diese Interaktion sowohl den Umfang als auch die Art der kritischen Handlungsfähigkeit von Personen? „Um nicht an realen sozialen Zusammenhängen vorbeizutheoretisieren, helfen ethnographische Ressourcen wie dichte Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc. der Forschungsgruppe dabei, eine politische Epistemologie kritischer Handlungsfähigkeit zu entwickeln, die aus tatsächlichen lebensweltlichen Zusammenhängen entspringt“, erläutert die Philosophin weiter.

    Deborah Mühlebach forscht seit 2021 im Graduiertenkollegs (GRK) 2638 “Normativity, Critique, and Change“ am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin, das ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Im Rahmen des Kollegs unterstützt sie als Mentorin außerdem 15 Doktorand*innen in ihrem wissenschaftlichen Fortkommen. Mühlebach promovierte an der Universität Basel im Fach Philosophie bei Prof. Dr. Markus Wild sowie bei Prof. Sally Haslanger (Massachusetts Institute of Technology, MIT, USA) und Prof. Jennifer Saul (University of Sheffield, Großbritannien) zum Thema “The Politics of Meaning – A Non-Ideal Approach to Verbal Derogation”.


    Contact for scientific information:

    Dr. Deborah Mühlebach, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, E-Mail: d.muehlebach@fu-berlin.de


    More information:

    http://Mehr zu Dr. Deborah Mühlebach: https://www.normativitaet-kritik-wandel.de/team/Post-DocsListe/Muehlebach/index....
    http://zum Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft: https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderun...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).