idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2004 14:00

Der Kult ums Buch in Buchform

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Beiträge zur Ringvorlesung "Kultbücher" zum Nachlesen

    Der Abschied vom Buch wurde in den letzten Jahren mehrfach prophezeit. Gleichwohl wird auch in den Zeiten der Internetkommunikation bestimmten Büchern Kultstatus zugeschrieben. Dies ist nicht nur dem populären Sprachgebrauch zuzuschreiben. Diese Bücher treffen ganz offensichtlich bei verschiedenen Leserschichten den Nerv ihrer Zeit. Aktuelle Beispiele hierfür sind die andauernde "Harry-Potter"-Manie oder die Aufsehen erregenden, weil tabubrechenden Titel "Trainspotting" oder "Elementarteilchen". Mit Büchern zwischen Kult und Kommerz sowie den Voraussetzungen für "Kultbücher" beschäftigten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2002/03 in einer interdisziplinären Ringvorlesung. 14 Beiträge liegen nun in einem Sammelband vor.

    Die Beiträge der Referenten aus Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Orientalistik, Romanistik, Slavistik und Theologie versuchen anhand exemplarischer Lektüren die Bedingungsfaktoren eines Kultbuches zu vermessen. Produktions- und rezeptionsästhetische Faktoren werden dabei ebenso untersucht wie soziale, ökonomische oder politische Faktoren. Die Bandbreite der Texte reicht von der Bibel bis zu "Tausendundeine Nacht", von Rilkes "Cornet" über Plenzdorfs "Neue Leiden des jungen W." bis zu Houellebecqs "Elementarteilchen". Und auch der schmale Grat vom Kultbuch zum Bestseller wird anhand der bislang erschienenen "Harry Potter"-Bände vermessen. Jenseits einer allgemein gültigen Definition lassen sich - darin sind sich die Autoren einig - durchaus Konstituenten für Kultbücher finden. So entscheidet sich der Kult erst in der Retrospektive, wenn sich auf Grund des identitätsstiftenden Potentials der Texte "interpretive communities" (Stanley Fish) herausbilden konnten. Kultbücher können dabei durchaus Elemente des Subversiven aufweisen und zum Sprachrohr einer Gegenkultur werden. Die (zunächst) polarisierende Wirkung muss dabei dem ökonomischen Erfolg nicht entgegenstehen, wie beispielsweise Irvine Welshs "Trainspotting" belegt.

    Der von Rudolf Freiburg, Markus May und Roland Spiller in Zusammenarbeit mit Katharina Lempe herausgegebene Sammelband "Kultbücher" ist im Würzburger Verlag Königshausen und Neumann erschienen und kostet 34,80 Euro.

    Weitere
    Informationen

    Prof. Dr. Rudolf Freiburg
    Institut für Anglistik
    Tel.: 09131/85 -22434
    rffreibu@phil.uni-erlangen.de

    Dr. Markus May
    Institut für Germanistik
    Tel.: 09131/85 -29233
    mmay@phil.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).