idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2004 13:16

"Wilhelm und Alexander von Humboldt - Eine Aneignung"

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    1. Humboldt-Gespräch am 24. November 2004

    Seit der Neuherausgabe des "Kosmos" von Alexander von Humboldt haben sein Name und Werk Hochkonjunktur. Auch Wilhelm von Humboldt wird in diesem Zusammenhang nicht vergessen, gilt er doch als der deutsche Bildungsreformer. Aber was geschieht an der Wirkungsstätte dieser zwei großen Universalgelehrten?

    Am 24. November 2004 veranstaltet die Humboldt-Universität gemeinsam mit der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft und deren finanzieller Unterstützung das 1. Humboldt-Gespräch, um die Werke von Alexander und Wilhelm von Humboldt aus heutiger Sicht zu würdigen. Wissenschaftler der Humboldt-Universität werden die Bedeutung der Humboldt-Brüder für ihre jeweiligen Fächer erörtern, aber auch ihren persönlichen Zugang zu diesen herausragenden Forschern deutlich machen.

    Dr. Ferdinand Damaschun vom Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität ist die Russland-Expedition Alexander von Humboldts nachgereist und wird einen ganz besonderen Blickwinkel auf die Exponate des Museums präsentieren.

    Einen weiteren Höhepunkt bildet die Präsentation des Films "Die Anschaulichkeit des Wissens - Auf dem Weg zum Humboldt-Forum", präsentiert von Prof. Dr. Jochen Brüning (Herrmann von Helmholtz-Zentrum der HU) und Ute Adamczewski (Filmemacherin).

    Ulrich von Heinz, Nachfahre Wilhelm von Humboldts und Bewahrer des Erbes im Schloss Tegel, wird abschließend die intellektuelle Kooperation der beiden Humboldt-Brüder darstellen und erläutern, wie die Beschäftigung mit dem Fremden konstitutiv für ihr jeweiliges Denken war.

    Neben den Exponaten aus dem Museum für Naturkunde werden Werke von Prof. Dr. Ruth Tesmar aus der Serie "Die Besteigung des Chimborazo", gezeigt.

    24. November 2004, 16.30 bis 19.30 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6.

    Informationen Dr. Claudia Matthes
    Telefon [030] 2093-2252, Fax: 2093-2270
    e-mail claudia.matthes@uv.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).