idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2004 15:40

Studenten der Universität Leipzig als Wahlbeobachter in der Ukraine

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der StudentInnenRat der Universität Leipzig entsendet zwei Wahlbeobachter zu den Neuwahlen um die Präsidentschaft in der Ukraine. Sie starten heute nacht per Zug in Richtung Kiew. Mit dem Einsatz sollen vor allem die Interessen der ukrainischen Studierenden berücksichtigt werden. Initiiert wurde der Austausch von der europäischen StudentInnenorganisation ESIB (International Union of Students in Europe).

    Bei den ukrainischen Präsidentschafswahlen am 31.Oktober dieses Jahres wurden ukrainische Studentinnen und Studenten an der Abgabe ihrer Stimme gehindert, Ergebnisse verfälscht oder missbräuchlich verwendet. Anlässlich der Wiederholung der Stichwahl um die Präsidentschaft am 26.12.2004 sollen diese Vorfälle ausgeschlossen werden. Die International Union of Students in Europe (ESIB, www.esib.org) entsendet aus diesem Grund studentische Wahlbeobachter aus drei europäischen Ländern in die Ukraine. Der deutsche Dachverband fzs (freier zusammenschluss von studentinnenschaften, www.fzs-online.org) beteiligt sich an dieser Initiative. Die WahlhelferInnen aus Norwegen, den Niederlanden und Deutschland wurden von der ukrainischen Regierung akkreditiert und werden mit dem Ukrainischen Verband für studentische Selbstverwaltung (UASS) und der Europäischen Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zusammenarbeiten.

    Am 23.12. wird die internationale Beobachtergruppe in Kiew eintreffen. Für die Folgetage sind Treffen mit VertreterInnen der OSZE und verschiedener Botschaften europäischer Staaten vorgesehen. Ebenso soll ein Training für die angehenden WahlbeobachterInnen stattfinden. Am 25.12. teilt sich die Gruppe, um in Städten im Süden und Osten des Landes den Ablauf der Wahlen zu verfolgen. Nach aktuellen Informationen handelt es sich dabei um Wahllokale in Kiew, Odessa, Dnjepropetrowsk, in denen ein großer Anteil studentischer Wählerinnen und Wähler erwartet wird. Die studentische Delegation wird danach einen Bericht verfassen, welcher der ukrainischen Regierung, der OSZE und verschiedenen europäischen Organisationen und Regierungen zugehen wird.

    Die Leipziger Mitglieder der Delegation sind Andreas Fest und Henning Schulze. Beide sind momentan Sprecher des StudentInnenRates des Universität Leipzig. Die Universitätsleitung und das Referat für Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig begrüßen das Engagement der Studierendenvertreter.


    Weitere Informationen:
    Pressekontakt bis 23:00 Uhr:
    Henning Schulze
    Telefon: 0175 - 59 66 645


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).