idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2004 15:40

Studenten der Universität Leipzig als Wahlbeobachter in der Ukraine

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der StudentInnenRat der Universität Leipzig entsendet zwei Wahlbeobachter zu den Neuwahlen um die Präsidentschaft in der Ukraine. Sie starten heute nacht per Zug in Richtung Kiew. Mit dem Einsatz sollen vor allem die Interessen der ukrainischen Studierenden berücksichtigt werden. Initiiert wurde der Austausch von der europäischen StudentInnenorganisation ESIB (International Union of Students in Europe).

    Bei den ukrainischen Präsidentschafswahlen am 31.Oktober dieses Jahres wurden ukrainische Studentinnen und Studenten an der Abgabe ihrer Stimme gehindert, Ergebnisse verfälscht oder missbräuchlich verwendet. Anlässlich der Wiederholung der Stichwahl um die Präsidentschaft am 26.12.2004 sollen diese Vorfälle ausgeschlossen werden. Die International Union of Students in Europe (ESIB, www.esib.org) entsendet aus diesem Grund studentische Wahlbeobachter aus drei europäischen Ländern in die Ukraine. Der deutsche Dachverband fzs (freier zusammenschluss von studentinnenschaften, www.fzs-online.org) beteiligt sich an dieser Initiative. Die WahlhelferInnen aus Norwegen, den Niederlanden und Deutschland wurden von der ukrainischen Regierung akkreditiert und werden mit dem Ukrainischen Verband für studentische Selbstverwaltung (UASS) und der Europäischen Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zusammenarbeiten.

    Am 23.12. wird die internationale Beobachtergruppe in Kiew eintreffen. Für die Folgetage sind Treffen mit VertreterInnen der OSZE und verschiedener Botschaften europäischer Staaten vorgesehen. Ebenso soll ein Training für die angehenden WahlbeobachterInnen stattfinden. Am 25.12. teilt sich die Gruppe, um in Städten im Süden und Osten des Landes den Ablauf der Wahlen zu verfolgen. Nach aktuellen Informationen handelt es sich dabei um Wahllokale in Kiew, Odessa, Dnjepropetrowsk, in denen ein großer Anteil studentischer Wählerinnen und Wähler erwartet wird. Die studentische Delegation wird danach einen Bericht verfassen, welcher der ukrainischen Regierung, der OSZE und verschiedenen europäischen Organisationen und Regierungen zugehen wird.

    Die Leipziger Mitglieder der Delegation sind Andreas Fest und Henning Schulze. Beide sind momentan Sprecher des StudentInnenRates des Universität Leipzig. Die Universitätsleitung und das Referat für Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig begrüßen das Engagement der Studierendenvertreter.


    Weitere Informationen:
    Pressekontakt bis 23:00 Uhr:
    Henning Schulze
    Telefon: 0175 - 59 66 645


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).