idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Juli 2005 wurde die vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Auftrag der IDS Scheer AG erstellte Studie mit dem Titel "Automotive Survey 2005 - Supplier Driven Innovation" veröffentlicht. Ziel der Studie ist es, einen Einblick in Geschäftsprozessmanagement, IT-Unterstützung und Kooperationen bei deutschen Automobilherstellern und insbesondere Zulieferern zu geben. Mit der Studie sind vor allem deutsche Zulieferer mit dem Wunsch zur Kooperation, zukunftsorientierte Automobilherstellern sowie weitere interessierte Leser aus der Forschung und Praxis angesprochen.
Der in der Automobilbranche steigende Wettbewerbsdruck und dem damit einhergehenden Drang zur Innovation bildeten den Ausgangspunkt der Untersuchungen. Betrachtet wurden hierzu insbesondere Innovationen in Geschäftsprozessen und deren Bezug zu überbetrieblicher Zusammenarbeit.
Die Studie "Automotive Survey 2005 - Supplier Driven Innovation" untersuchte vor diesem Hintergrund in einer Sekundäranalyse die aktuellen Faktoren des Wandels in der Automobilbranche (Globalisierung, Kostendruck, Stagnation der Triadenmärkte, Modularisierung, Mass Customisation, etc.). Die Studie kann dazu verwendet werden Innovationspotenziale in Geschäftsprozessen und Kooperationen im eigenen Unternehmen zu finden. Gestützt durch die Ergebnisse der Befragungen werden Potenziale für Kooperationen sowie deren Geschäftsprozess- und IT-Unterstützung aufgedeckt. Weiterhin wurden die Auswertungen der Interviews dazu genutzt, bestehende und zukünftige Kooperationsszenarien mit ihren Chancen und Risiken aufzudecken, welche auf Kooperationsformen, Unternehmensarten und Funktionsbereiche im Unternehmen zugeschnitten sind.
Die Themen der Studie wurden in Abgrenzung zu weiteren derzeit aktuellen Studien über die Automobilbranche detailliert aufgeschlüsselt. Insgesamt wurden im Zeitraum von Juli bis Dezember 2004 Unternehmen aller Tier-Ebenen aus der Automobilbranche in intensiven Interviews über Status Quo, Risiken und Ziele der Kernthemen befragt. Weitere Informationen zu der kostenlosen Studie und den behandelten Themen können am IWi oder bei der IDS Scheer AG angefragt werden.
DFKI-Kontakt:
Fabrice Zangl
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi)
im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3
D-66123 Saarbrücken
Telefon: (+49) 681 / 302-5244
Fax: (+49) 681 / 302-3696
E-Mail: zangl@iwi.uni-sb.de
Die Studie ist ab sofort zu beziehen bei der IDS Scheer AG:
Herrn Werner Stegmüller (werner.stegmueller@ids-scheer.com)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).