idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/1999 11:20

Wie Tumorzellen enttarnt werden

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ein internationales Forscherteam aus Wissenschaftlern der TU München, des Fred Hutchinson Cancer Research Centers in Seattle und des DNAX Forschungsinstitutes für Molekulare und Zelluläre Biologie in Palo Alto hat eine neue biochemische Interaktion nachgewiesen, die das Immunsystem dazu bringen könnte, gegen Tumorzellen vorzugehen.

    Unser Immunsystem vernichtet Tumorzellen, indem Rezeptoren und Liganden - Moleküle, die an diese Rezeptoren binden - miteinander reagieren. So tragen beispielsweise die immunkompetenten "T-Zellen" Rezeptoren, mit denen sie Antigene (Liganden) erkennen, die auf der Oberfläche von Zellen sitzen. Gesunde Zellen tragen andere Antigene als Tumorzellen und bleiben deshalb unbehelligt, während Tumorzellen zerstört werden. Diese sind daher stark daran "interessiert", nicht durch das Vorhandensein ihrer Antigene erkannt zu werden. Deshalb bilden sie oft nur wenige der "MHC-Moleküle" aus, die die Antigene an der Zelloberfläche befestigen. Doch das Immunsystem weiß auf diesen Trick eine Antwort: Es schickt spezielle "Killerzellen", die derart veränderte Tumorzellen aufspüren und abtöten. Die Killerzellen sind mit Rezeptoren ausgestattet, die nach Interaktion mit den MHC-Molekülen auf der Zielzelle ein hemmendes Signal an die Killerzellen geben. Gesunde Zellen mit vielen MHC-Molekülen bleiben somit von einer Attacke verschont, Tumorzellen mit nur wenigen MHC-Molekülen dagegen können kein Hemmsignal geben und werden vernichtet.

    Die von der Forschergruppe entdeckte neue Ligand-Rezeptor-Interaktion, über die in der neuesten Ausgabe des renommierten amerikanischen Wissenschaftsjournals "Science" berichtet wird, führt ebenfalls zur Erkennung von Tumorzellen. Ein Partner dieser Interaktion ist MICA, ein mit den MHC-Molekülen entfernt verwandtes Molekül. Es wird von bestimmten Tumorzellen vor allem dann gebildet, wenn die Zellen gestreßt sind. Killer- und T-Zellen tragen auf ihrer Oberfläche einen Rezeptor, der mit MICA interagiert und daraufhin die Immunzellen aktiviert, die schließlich die Tumorzellen zerstören.

    Kontakt:
    Dr. Stefan Bauer
    Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
    Technische Universität München
    Tel. 089/4140-4141, Fax: 089/4140-4942


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).