idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/1999 17:51

Leistungsfähiges NMR-Spektrometer für die TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Prof. Horst Kessler, Ordinarius für Organische Chemie der TU München in Garching, erhält für sein Forschungslabor eines der weltweit leistungsfähigsten Spektrometer zur Messung der magnetischen Kernresonanz ("nuclear magnetic resonance", NMR). Finanziert wird das Gerät im Wert von 11 Millionen Mark von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Die NMR-Spektroskopie erlaubt in einzigartiger Weise Einblicke in die Struktur und Beweglichkeit von Biomolekülen. Sie stellt eine der wesentlichen Voraussetzungen für die biotechnologische Entwicklung in der Medizin und Landwirtschaft dar. Bei der NMR-Spektroskopie werden Proteine oder Nucleinsäuren (Träger der Erbinformation) in ein starkes Magnetfeld gebracht und durch Einstrahlung von Radiowellen angeregt, d.h. zur Resonanz gebracht. Die Atome der Moleküle geben charakteristische Antworten auf die Anregungen, aus denen Spezialisten die dreidimensionalen Strukturen und deren Beweglichkeit ablesen können.

    Bisher war man in der Anwendung der Methode auf relativ kleine Moleküle beschränkt, doch wurden auch in der Arbeitsgruppe von Prof. Kessler neue Techniken entwickelt, mit denen immer grössere Biomoleküle untersucht werden können. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung dieser Techniken ist ein möglichst hohes Magnetfeld. Erst vor 6 Jahren hat die DFG ein sog. 750 MHz Gerät für die Arbeitsgruppen an der TUM beschafft. Das neue Gerät arbeitet mit einer Frequenz von 900 MHz und wird es erlauben, grössere und bisher noch nicht erfassbare Biomoleküle zu untersuchen.

    Die DFG hat München und Frankfurt als deutsche NMR-Zentren ausgewählt und Spektrometer des neuen Typs für beide Universitäten bestellt. Die TUM wird das weltweit dritte Gerät der neuesten Generation erhalten, das im Juli 2000 ausgeliefert werden soll. An dem neuen Spektrometer werden auch andere Forschergruppen, etwa vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und den Universitäten Bayreuth und Regensburg, arbeiten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Horst Kessler
    Institut für Organische Chemie und Biochemie der TUM
    Tel.: (089) 289-13300; Fax: (089) 289-13210
    e-mail: Kessler@ch.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).