idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Juniorprofessorinnen und -professoren an der Humboldt-Universität können in Zukunft ihre wissenschaftliche Karriere an unserer Hochschule fortsetzen, indem sie nach Abschluss ihrer Juniorprofessur auf Lebenszeitprofessuren berufen werden können. Diese Karriereoption, meist als "Tenure Track" bezeichnet, wurde vom Akademischen Senat der Humboldt-Universität am 09. Mai 2006 beschlossen.
Die Humboldt-Universität setzt mit Einführung des "Tenure Tracks" ihren Erfolg bei der Etablierung der Juniorprofessur fort. So hatte sie 2002 als bundesweite Vorreiterin die Juniorprofessur universitätsübergreifend eingeführt. Eine transparente Regelung für die Zwischenevaluation nach drei Jahren sowie Maßnahmen zur Personalentwicklung und Vernetzung bieten den jungen Professorinnen und -professoren, die in Berlin auch den Titel "Professor" tragen dürfen, beste Entwicklungsmöglichkeiten.
"Mit der Verabschiedung eines Tenure Tracks-Konzepts sind die Möglichkeiten der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, nach erfolgreichem Abschluss der Juniorprofessur ihre wissenschaftliche Karriere an der Humboldt-Universität fortsetzen zu können, transparent und damit besser planbar geworden", freut sich Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, als Vizepräsident für Forschung verantwortlich für den wissenschaftlichen Nachwuchs. "Als Universität sind wir damit bei der Berufung von Juniorprofessorinnen und -professoren auch international konkurrenzfähig und haben später die Chance, die besten Köpfe an unserer Universität zu halten."
Vorraussetzung für einen "Tenure Track" sind herausragende wissenschaftliche Leistungen sowie eine freie Professorenstelle spätestens fünf Jahre nach Auslaufen der Juniorprofessur. Die besten Juniorprofessorinnen und -professoren können dann ohne öffentliche Ausschreibung auf die Lebenszeitprofessur berufen werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind nach dem Berliner Hochschulgesetz so genannte "Hausbewerber", also diejenigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die bereits an der Humboldt-Universität promoviert haben und nicht vor Antritt der Juniorprofessur mindestens zwei Jahre an einer anderen Institution geforscht haben.
Bereits vor Verabschiedung des Konzepts wurde einem Juniorprofessor am Institut für Mathematik sowie zwei Juniorprofessoren an der Charité-Universitätsmedizin Berlin der "Tenure Track" ermöglicht. Sechs weitere Juniorprofessoren konnten sich bereits vor Ablauf ihrer Juniorprofessur in regulären Berufungsverfahren durchsetzen und haben Lebenszeitprofessuren an renommierten Universitäten im In- und Ausland angenommen.
Das vollständige "Tenure Track"-Konzept finden Sie unter
http://forschung.hu-berlin.de/wiss_nachw/juniorprofessuren/tenure_jp.pdf
Die Humboldt-Universität führt bundesweit in der Nachwuchsförderung mit:
- 50 Juniorprofessuren
- 22 Nachwuchsgruppen
- 15 Graduiertenkollegs mit Sprecherfunktion
- 17 Nachwuchswissenschaftlern auf "Eigener Stelle" (DFG/Thyssen-Stiftung)
- 4 Lichtenbergprofessuren der Volkswagenstiftung
Informationen Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Vizepräsident für Forschung
Telefon [030] 2093 - 2446
e-mail proemel@informatik.hu-berlin.de
http://www.hu-berlin.de/juniorprofessuren
http://forschung.hu-berlin.de/wiss_nachw/juniorprofessuren/tenure_jp.pdf
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).