idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2006 10:29

Schweiz: Viele Lawinen, durchschnittliche Anzahl Todesopfer

Birgit Ottmer Medienkontakt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

    Im Winter 2005/06 starben in den Schweizer Alpen 24 Personen in Lawinen. Dieser Wert liegt nahe beim langjährigen Durchschnitt von 25 Todesopfern. Der Winter begann in den Alpen spät und zögerlich, dafür gab es auch im Mittelland mehrfach eine geschlossene Schneedecke.

    Diesen Winter haben gemäss der Statistik des Eidg. Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos in den Schweizer Alpen bisher 24 Personen bei 22 Lawinenunfällen ihr Leben verloren. Es sind dies 11 Variantenskifahrer, 5 Variantensnowboarder, 5 Tourenskifahrer und 3 Schneeschuhläufer. Beim folgenschwersten Unfall kamen bei Disentis (GR) drei Personen ums Leben. Im langjährigen Mittel sind in der Schweiz jährlich 25 Lawinentote zu beklagen.

    Viele Lawinenunfälle
    Im Winter 2005/06 wurden dem SLF 160 Lawinen mit insgesamt 250 erfassten Personen gemeldet. Dabei wurden 49 Personen verletzt. Einige Verschüttete überlebten dank guter, schneller Kameradenrettung; andere hatten viel Glück.
    Besonders unfallträchtig war die zweite Februarhälfte. Zwischen dem 18. und dem 25. Febru-ar ereigneten sich 7 Unfälle mit 9 Todesopfern. Diese Häufung ist auf die Kombination von drei Faktoren zurück zu führen:
    · heikle Lawinensituation
    · teilweise sonniges Wetter
    · Hauptferienzeit
    Das bedeutet, dass sich besonders viele Schneesportlerinnen und Schneesportler im Gelände aufhielten und deshalb die Wahrscheinlichkeit für Unfälle stieg.
    Insgesamt wurden fast doppelt so viele Personen von Lawinen mitgerissen wie im Durchschnitt der letzten dreissig Jahre. Zum Teil ist das auf den dieses Jahr schlechten Schneedeckenaufbau zurückzuführen. Andererseits werden dem SLF häufiger als früher auch Lawinen ohne Todesopfer gemeldet.

    Winterverlauf: Ausserordentlich spätes Einschneien
    Nach meist prächtigem Herbstwetter in den Bergen schneite es im November ausserordentlich spät und nur zögerlich ein. So gab es auf dem Weissfluhjoch bei Davos (2540m, GR) erst ab dem 19. November eine dünne geschlossene Schneedecke. In der 70-jährigen Messreihe des SLF ist das der zweitspäteste Zeitpunkt nach dem 25.11.1983. Das mittlere Einschneidatum liegt beim 18. Oktober.
    Im Laufe des Winters näherten sich die Schneehöhen dann durchschnittlichen Werten an, und Ende Februar/Anfang März fielen und lagen zum Teil sogar rekordverdächtige Schneemengen:
    · Mitte Februar fielen im Chablais (VS) innerhalb von 4 Tagen gut 200cm Schnee
    · Gegen Ende Februar fielen am Alpensüdhang innerhalb 24 Stunden bis zu 100 cm Schnee
    · Bei der Messtelle der MeteoSchweiz in Zürich fielen in der Nacht auf den 5. März 54 cm Schnee (grösster 24h-Neuschneezuwachs seit Messbeginn 1931)
    · In Planachaux (1870m, VS) lagen am 12. März 345cm Schnee (Rekord)
    · In Münster (1410m, VS) lagen am 12. März 190 cm Schnee (zweithöchster je gemessener Wert)
    Insgesamt waren auch die nördlichen Voralpen und der Jura sehr gut eingeschneit und konnten intensiv für den Wintersport genutzt werden. Auch das Mittelland erlebte einen Winter mit mehreren Phasen einer geschlossenen Schneedecke.


    More information:

    http://wa.slf.ch detaillierter Informationen über den Winterverlauf
    http://www.slf.ch/avalanche/avalanche-de.html aktuelle Schnee- und Lawineninfos


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Sport science, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).