idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2007 10:57

Hochschuldekane aus Afrika besuchen die Fachhochschule Osnabrück

Lidia Uffmann Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    33 Dekane aus afrikanischen Ländern vom 7.5. - 17.5. zur Fortbildung in Osnabrück und Berlin

    "Die Qualität der Führung einer Hochschule wird zunehmend wichtiger. Dies ist für Deutschland richtig, und dies gilt auch international. Wer exzellente Qualität in Lehre und Studium anbieten möchte, muss die Klaviatur der Managementinstrumente beherrschen". So beschreibt Dr. Peter Mayer, Professor an der FH Osnabrück, den Grundgedanken für ein 10-tägiges Ausbildungsprogramm für Dekane aus neun afrikanischen Ländern.

    Die FH Osnabrück, die ein MBA-Programm Hochschulmanagement anbietet, hat gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Humboldt-Stiftung, dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), zwei Hochschulen aus Äthiopien und Kenia sowie dem DAAD als wichtigen Ideen- und Geldgeber ein Programm entwickelt, das 31 Führungskräften aus afrikanischen Hochschulen, viele davon Alumni des DAAD, Einblicke in moderne Managementmethoden an Hochschulen gibt.

    Marijke Wahlers, Vertreterin der Hochschulrektorenkonferenz, sieht genau in dieser Verbindung der verschiedenen Akteure einen besonderen Reiz des Programms: "Durch die Zusammenarbeit werden Themen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht".

    Dr. Jutta Fedrowitz vom CHE, die für die deutschen Zielgruppen Kursprogramme anbietet, kennt die Vorteile von Angeboten, bei denen die Teilnehmer selbst in ihren Hochschulen Verantwortung tragen und für einige Zeit zusammen arbeiten: "Neben dem Vermitteln neuer Konzepte spielt der Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Reformansätze eine ganz wesentliche Rolle".

    Unter dem Titel "International Deans Course" wird unter anderem das strategische Management an Hochschulen, die Besonderheiten der Finanzierung von Hochschulen oder die zunehmende Bedeutung des Qualitätsmanagements diskutiert.

    Der Kurs wird im Rahmen des DIES-Programmes angeboten, das DAAD und HRK seit 2002 gemeinsam betreiben. Prof. Naomi Shitemi aus Kenia, die Erfahrungen aus ihrer Hochschule in die Veranstaltung einbringt, weist auf die Bedeutung dieser Themen für afrikanische Hochschulen hin: "Die Zukunft Afrikas liegt in der Bildung. Wir brauchen bessere Schulen und Hochschulen. Der Dialog mit Deutschland ist für uns wichtig". Nach dem einwöchigen Programm an der FH Osnabrück besuchen die Teilnehmer drei weitere Hochschulen in Berlin.

    Christoph Hansert, im DAAD für das Projekt zuständig, sieht in dieser Form der Begegnung auch ein großes Potential für die Zusammenarbeit in der Zukunft: "Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren ehemals als Stipendiaten in Deutschland, sie sind heute Dekane oder Fachgebietsleiter und können durch solche inhaltlichen Programme bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung gefördert werden". Gleichzeitig gelingt es deutschen Experten, den Kontakt zu Entscheidungsträgern in afrikanischen Ländern zu pflegen. Felix Streiter, Vertreter der Humboldtstiftung sieht dies ebenso. Mehrere Humboldtstipendiaten nehmen an dem Programm teil, und können so wesentliche Hinweise für Veränderungsprozesse in ihren Heimatländern erhalten.


    Images

    Empfang im Rathaus der Stadt Osnabrück: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "International Deans Course".
    Empfang im Rathaus der Stadt Osnabrück: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "International Deans ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).