idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2007 10:40

Klemperer-Tagebücher werden erstmals in kommentierter Gesamtausgabe präsentiert - Digitale Edition ist Ergebnis eines DFG-Projekts der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer (1881-1960) über die Zeit des Dritten Reiches werden erstmals als kommentierte Gesamtausgabe auf CD-ROM präsentiert. Die Vorstellung der digitalen Edition findet am Montag, dem 2. Juli 2007, um 18 Uhr, an der Freien Universität Berlin im Hörsaal 1 a, Habelschwerdter Allee 45 in Berlin-Dahlem statt. Der Herausgeber Walter Nowojski und der Redakteur Martin Mertens stellen die Ausgabe vor. Die digitale Edition ist Ergebnis eines Projektes, das mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde und von Professor Dr. Jürgen Trabant von der Freien Universität Berlin betreut wurde. Die Präsentation ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Bei der neuen Edition handelt es sich um die vollständige Transkription der handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen mit einem umfassenden Kommentar. Mit der digitalen Ausgabe wird erstmals auch das Faksimile der kompletten Handschrift veröffentlicht. Die CD-ROM-Ausgabe hat mit rund 15.000 Seiten etwa den dreifachen Umfang der in Buchform erschienenen Auswahl-Edition, die Walter Nowojski 1995 im Aufbau-Verlag Berlin herausgegeben hatte.

    Victor Klemperer wurde mit seinen inzwischen weltbekannten Tagebüchern und philologischen Untersuchungen zum Chronisten der Verfolgungen und Pressionen während der nationalsozialistischen Diktatur. Der Sohn eines Rabbiners kam mit den Eltern aus Landsberg a. d. Warthe nach Berlin und wählte die Universitätslaufbahn als Germanist und Romanist. Er begeisterte die Hörer seiner Vorlesungen in München und seit 1920 in Dresden, wo er 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft seiner Funktion als Universitätsprofessor enthoben wurde.

    Victor Klemperer intensivierte die seit seiner Jugendzeit geführte Tagebucharbeit, als das Verbot der Bibliotheksbenutzung folgte. Er beschrieb die Vertreibung aus seinem Haus in Dölzschen, die Zwangseinweisung ins "Judenhaus", die Demütigung durch den Davidstern, die Zwangsarbeit und die Misshandlung. Diese Arbeit an seinem Tagebuch, das ihm zugleich Materialsammlung für sein späteres Buch "LTI - Lingua Tertii Imperii" über die Sprache des Dritten Reiches war, half ihm zu überleben. In der Nacht des Bombenangriffs auf Dresden wagte er mit seiner Frau die Flucht, die ihn bis nach Bayern führte.

    Nach 1945, wieder zurückgekehrt nach Dresden, versuchte Victor Klemperer, an seine wissenschaftliche Arbeit und Universitätslaufbahn anzuknüpfen, geriet jedoch mit seiner humanistischen Haltung sehr oft zwischen alle Stühle in der DDR. Seine Notate über die Sprache des Dritten Reiches machten seine Leser sensibel für sprachliche Auswüchse und politische Fehlentwicklungen der Nachkriegsordnung in diesem Teil Deutschlands.

    Ort und Zeit:
    - Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem, Hörsaal 1 a
    - Montag, 2. Juli 2007, Beginn 18 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Professor Dr. Jürgen Trabant, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
    der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52037, E-Mail: trabant@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).