idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2008 15:26

Wissenschaftler der Freien Universität erforschen Einfluss des Wetters auf Läufer des Berlin-Marathons

Christine Boldt Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Während des Marathons am 28. September 2008 werden fünf Schülergruppen von drei Berliner Gymnasien mit mobilen Messgeräten an der Laufstrecke stehen und den genauen Zustand des Wetters vor Ort erfassen. Alle zehn Minuten werden die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, der die Läufer ausgesetzt sind, von den Schülern notiert. Diese Messungen werden ergänzt durch Daten aus dem Berliner Stadtmessnetz des Instituts für Meteorologie der Freien Universität. Meteorologen des Vereins Berliner Wetterkarte e.V. liefern Analysen und Prognosen der Wetterlage. Die Wetterinformationen werden dann unter anderem mit Radar- und Satellitenbildern gebündelt ins Internet gestellt. Interessierte Besucher finden auf der Internetseite Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Laufzeiten und Wettergegebenheiten der vergangenen Jahre seit 1974.

    Die Messung der meteorologischen Bedingungen während des Berlin-Marathons direkt an der Strecke hat im vergangenen Jahr begonnen. Ziel der Datenerfassung ist die Einführung eines Warnsystems für Läufer im Vorfeld des Laufs und weitere Optimierungsmöglichkeiten für die medizinische Versorgung.
    Die Wissenschaftler erforschen unter anderem auch, bei welchem Wetter die meisten Weltrekorde des Berlin-Marathons aufgestellt wurden.
    Das Projekt wird vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, dem Verein Berliner Wetterkarte e.V. und drei Gymnasien aus Berlin, die im Rahmen eines von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts "Erdsystemforschung" beteiligt sind, sowie dem Medical Board des real,-Berlin-Marathons gemeinsam durchgeführt.

    Schon jetzt können Läufer des Berlin-Marathons im Vorfeld des Sportereignisses auf einer speziellen Internetseite Wettervorhersagen, Radar- und Satellitenbilder sowie aktuelle Wetterbedingungen für ihren Lauf am Sonntag, den 28. September 2008, erfahren.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
    Arbeitsgruppe Meteorologische Informations- und Kommunikationssysteme am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin

    o Dipl. Met. Petra Jankiewicz, Telefon: 030 / 838-71216, E-Mail: petra.jankiewicz@met.fu-berlin.de
    o Petra Grasse, Telefon: 030 / 838-71222, E-Mail: pg@met.fu-berlin.de


    More information:

    http://wind.met.fu-berlin.de/real,-BERLIN-MARATHON Das Wettermessprogramm zum real,- BERLIN-MARATHON


    Images

    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).