Während des Marathons am 28. September 2008 werden fünf Schülergruppen von drei Berliner Gymnasien mit mobilen Messgeräten an der Laufstrecke stehen und den genauen Zustand des Wetters vor Ort erfassen. Alle zehn Minuten werden die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, der die Läufer ausgesetzt sind, von den Schülern notiert. Diese Messungen werden ergänzt durch Daten aus dem Berliner Stadtmessnetz des Instituts für Meteorologie der Freien Universität. Meteorologen des Vereins Berliner Wetterkarte e.V. liefern Analysen und Prognosen der Wetterlage. Die Wetterinformationen werden dann unter anderem mit Radar- und Satellitenbildern gebündelt ins Internet gestellt. Interessierte Besucher finden auf der Internetseite Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Laufzeiten und Wettergegebenheiten der vergangenen Jahre seit 1974.
Die Messung der meteorologischen Bedingungen während des Berlin-Marathons direkt an der Strecke hat im vergangenen Jahr begonnen. Ziel der Datenerfassung ist die Einführung eines Warnsystems für Läufer im Vorfeld des Laufs und weitere Optimierungsmöglichkeiten für die medizinische Versorgung.
Die Wissenschaftler erforschen unter anderem auch, bei welchem Wetter die meisten Weltrekorde des Berlin-Marathons aufgestellt wurden.
Das Projekt wird vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, dem Verein Berliner Wetterkarte e.V. und drei Gymnasien aus Berlin, die im Rahmen eines von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts "Erdsystemforschung" beteiligt sind, sowie dem Medical Board des real,-Berlin-Marathons gemeinsam durchgeführt.
Schon jetzt können Läufer des Berlin-Marathons im Vorfeld des Sportereignisses auf einer speziellen Internetseite Wettervorhersagen, Radar- und Satellitenbilder sowie aktuelle Wetterbedingungen für ihren Lauf am Sonntag, den 28. September 2008, erfahren.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
Arbeitsgruppe Meteorologische Informations- und Kommunikationssysteme am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin
o Dipl. Met. Petra Jankiewicz, Telefon: 030 / 838-71216, E-Mail: petra.jankiewicz@met.fu-berlin.de
o Petra Grasse, Telefon: 030 / 838-71222, E-Mail: pg@met.fu-berlin.de
http://wind.met.fu-berlin.de/real,-BERLIN-MARATHON Das Wettermessprogramm zum real,- BERLIN-MARATHON
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).