idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Leipziger Professorenkatalog catalogus-professorum-lipsiensis, eine biographische Datenbank, geht jetzt online. Sie versammelt und ordnet alle Informationen zu Leipziger Hochschullehrern, ist aber nicht nur eine Gelehrtenbiographie, sondern bietet ganz neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Recherche.
Der Katalog wird jetzt vorgestellt im Sachsenkolloquium, einer Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Leipzig.
Zeit: 17.06.2009, 18:00 Uhr
Ort: Vortragssaal der
Bibliotheca Albertina
Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Aus Anlass des 600-jährigen Bestehens der zweitältesten Universität Deutschlands wurde am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der umfassendee Katalog aller Leipziger Professoren erstellt. In der ersten Phase wurden zunächst die Lehrenden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erfasst, in deren Wirkenszeit die Universität Leipzig mit mehreren Nobelpreisen eine Hochphase erlebte. In einem zweiten Projektschritt soll der Katalog demnächst auch die deutlich kleinere Gruppe der Professoren früherer Jahrhunderte aufnehmen.
Gedruckte Professorenkataloge mit biographischen Kerndaten ehemaliger Lehrender liegen für zahlreiche Universitäten vor. Solche wissenschaftsgeschichtlichen Gelehrtenbiographien werden im Internet-Zeitalter durch online-Kataloge ergänzt, teils sogar völlig durch diese ersetzt. Das Leipziger Projekt geht jedoch über die repräsentative Funktion solcher Kataloge hinaus und bietet völlig neue wissenschaftliche Recherche- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Denn neben den auf der Internetseite angezeigten Kerndaten zu jedem Professor enthält die Datenbank noch eine Fülle weiterer Informationen, beispielsweise Angangaben zur geografischen Herkunft der Professoren. Und die auf dem RDF-Standard konzipierte Datenbank ist mittels der Semantic Web-Technologie für alle späteren Erweiterungen vorbereitet und ermöglicht über eine Linked-Data-Schnittstelle das gezielte Durchsuchen und Verknüpfen der Daten mit anderen weltweiten Datenquellen.
Das Herzstück des Katalogs bildet eine Forschungsdatenbank, zu deren Erstellung ein Werkzeug namens OntoWiki verwendet wird, dass von der Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) der Universität Leipzig entwickelte wurde. Die Datenbank basiert auf Techniken des Semantic Web, welche die Vernetzung mit externen Internet-Ressourcen ermöglichen. So können die Benutzer zukünftig auch Anworten auf ganz komplexe Suchanfragen erhalten.
Der Leipziger Professorenkatalog ist ein Gemeinschaftswerk der Arbeitsgruppe Professorenkatalog am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte und der Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web des Instituts für Informatik. Zu finden ist er unter:
http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/
weitere Informationen:
Prof. Dr. Ulrich von Hehl
Telefon: +49 341 97-37091
patzig@uni-leipzig.de
Thomas Riechert
Telefon: +49 341 97-32323
riechert@informatik.uni-leipzig.de
Ulf Morgenstern
Telefon: +49 341 97-37092
morgenstern@uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).