idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2009 10:08

Leipziger Professorenkatalog - Spiegelbild der Universitätsgeschichte

Sandra Hasse Pressestelle
Universität Leipzig

    Der Leipziger Professorenkatalog catalogus-professorum-lipsiensis, eine biographische Datenbank, geht jetzt online. Sie versammelt und ordnet alle Informationen zu Leipziger Hochschullehrern, ist aber nicht nur eine Gelehrtenbiographie, sondern bietet ganz neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Recherche.
    Der Katalog wird jetzt vorgestellt im Sachsenkolloquium, einer Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Leipzig.

    Zeit: 17.06.2009, 18:00 Uhr
    Ort: Vortragssaal der
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig

    Aus Anlass des 600-jährigen Bestehens der zweitältesten Universität Deutschlands wurde am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der umfassendee Katalog aller Leipziger Professoren erstellt. In der ersten Phase wurden zunächst die Lehrenden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erfasst, in deren Wirkenszeit die Universität Leipzig mit mehreren Nobelpreisen eine Hochphase erlebte. In einem zweiten Projektschritt soll der Katalog demnächst auch die deutlich kleinere Gruppe der Professoren früherer Jahrhunderte aufnehmen.

    Gedruckte Professorenkataloge mit biographischen Kerndaten ehemaliger Lehrender liegen für zahlreiche Universitäten vor. Solche wissenschaftsgeschichtlichen Gelehrtenbiographien werden im Internet-Zeitalter durch online-Kataloge ergänzt, teils sogar völlig durch diese ersetzt. Das Leipziger Projekt geht jedoch über die repräsentative Funktion solcher Kataloge hinaus und bietet völlig neue wissenschaftliche Recherche- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Denn neben den auf der Internetseite angezeigten Kerndaten zu jedem Professor enthält die Datenbank noch eine Fülle weiterer Informationen, beispielsweise Angangaben zur geografischen Herkunft der Professoren. Und die auf dem RDF-Standard konzipierte Datenbank ist mittels der Semantic Web-Technologie für alle späteren Erweiterungen vorbereitet und ermöglicht über eine Linked-Data-Schnittstelle das gezielte Durchsuchen und Verknüpfen der Daten mit anderen weltweiten Datenquellen.

    Das Herzstück des Katalogs bildet eine Forschungsdatenbank, zu deren Erstellung ein Werkzeug namens OntoWiki verwendet wird, dass von der Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) der Universität Leipzig entwickelte wurde. Die Datenbank basiert auf Techniken des Semantic Web, welche die Vernetzung mit externen Internet-Ressourcen ermöglichen. So können die Benutzer zukünftig auch Anworten auf ganz komplexe Suchanfragen erhalten.

    Der Leipziger Professorenkatalog ist ein Gemeinschaftswerk der Arbeitsgruppe Professorenkatalog am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte und der Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web des Instituts für Informatik. Zu finden ist er unter:
    http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulrich von Hehl
    Telefon: +49 341 97-37091
    patzig@uni-leipzig.de

    Thomas Riechert
    Telefon: +49 341 97-32323
    riechert@informatik.uni-leipzig.de

    Ulf Morgenstern
    Telefon: +49 341 97-37092
    morgenstern@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).