idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei Preisträger des diesjährigen Humboldt-Forschungspreises, Prof. Dr. Robert M. Waymouth und Prof. Dr. Chaim Gilon, kommen als Gastwissenschaftler an die Fakultät für Chemie der TU München in Garching.
Die beiden Wissenschaftler gehören zu insgesamt 47 Preisträgern aus elf Ländern. Mit ihren Forschungspreisen zeichnet die Alexander von Humboldt-Stiftung seit 1972 international renommierte Spitzenwissenschaftler für ihre Lebensleistung aus. Die Preise sind mit bis zu 150.000 DM dotiert. Zusätzlich sind die Preisträger eingeladen, gemeinsam mit ihren Fachkollegen in Deutschland Forschungen eigener Wahl durchzuführen. Das Preisträger-Programm der Humboldt-Stiftung hat sich im Laufe der knapp 30 Jahre seines Bestehens zur bedeutendsten deutschen Auszeichnung für international renommierte ausländische Wissenschaftler entwickelt.
Prof. Dr. Robert M. Waymouth von der Stanford-University forscht dieses Sommersemester gemeinsam mit Prof. Wolfgang A. Herrmann, TU-Präsident und Ordinarius für Anorganische Chemie. Prof. Waymouth hat sich auf dem Gebiet der katalytischen Herstellung von Polymerwerkstoffen einen internationalen Namen gemacht. An der TU München möchte er neue Entwicklungen der "maßgeschneiderten" molekularen Katalysatoren kennenlernen, für die der Lehrstuhl von Prof. Herrmann bekannt ist.
Prof. Dr. Chaim Gilon von der Hebrew University in Jerusalem ist ein international anerkannter Spitzenforscher auf dem Gebiet der Peptidchemie. Peptide sind oligomere Naturstoffe, die im biologischen Geschehen eine enorme Rolle spielen. Gilon wird ab Sommer 2001 am Lehrstuhl für Organische Chemie von Prof. Dr. Horst Kessler forschen. Der israelische Wissenschaftler hat unter anderem ein neues Verfahren zur Zyklisierung von Peptidgerüsten, die sogenannte Rückgrat-Zyklisierung, erfunden. Diese ist für die Entwicklung von Arzneimitteln aus biologisch wirksamen natürlichen Peptiden von erheblicher Bedeutung.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).