idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutsche Vorurteile gegenüber eingewanderten Italienern sind Thema der Tagung „Deutsche Vita“ an der Freien Universität am 27. und 28. Mai. Beleuchtet wird der Zeitraum von der „Gastarbeiterära“, der Einwanderungswelle nach dem Zweiten Weltkrieg, bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Der Botschafter der Italienischen Republik, Michele Valensise, hält ein Grußwort. Der Eintritt zur Tagung ist kostenlos, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Dem Tagungskonzept liegt die Beobachtung zugrunde, dass Italiener in den sechziger Jahren noch der Prototyp der „temperamentvollen und unzuverlässigen Südländer“ waren und sie im gegenwärtigen Deutschland als Vertreter eines nachahmenswerten Lebensstils gelten. Wie kam dieser Wahrnehmungswandel zustande? Welches Italien-Bild herrscht in anderen europäischen Ländern vor? Und wie sehen sich die eingewanderten Italiener selbst? Die Diskussion dieser und anderer Fragen soll innovative Perspektiven auf die Funktionsweisen nationaler Stereotypen eröffnen.
Zeiten und Orte:
• Donnerstag, 27. Mai, ab 14.00 Uhr: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstr. 69 b, 14059 Berlin–Charlottenburg (U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz, Linie U2 oder S-Bhf. Westend)
• Freitag, 28. Mai, ab 9.00 Uhr: Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin–Dahlem, Raum A.336 (U-Bhf. Podbielskiallee, Linie U3, Bus X 83 bis Dahlem Dorf)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Professor Dr. Oliver Janz, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838–56765, E-Mail: oliver.janz@fu-berlin.de
Anmeldung per E-Mail an:
Dr. Roberto Sala, Universität Erfurt, Max-Weber-Institut für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, E-Mail: roberto.sala@uni-erfurt.de
http://www.geschkult.fu-berlin.de Das Tagungsprogramm im Internet
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).