idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informations- und Diskussionsveranstaltung im Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg
Genau vier Monate nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon, am Freitag, 11. Januar 2002, lädt das Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg mit seinen Sektionen Vorderer Orient und Nordamerika zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung in die Aula des Erlanger Schlosses (Schlossplatz 4, 2. Stock). Hintergründe, Konsequenzen und Prognosen des "11. September" beleuchten an diesem Tag von 9.00 bis 20.00 Uhr herausragende Wissenschaftler unter dem Titel "Weltmacht USA im Schatten des Terrorismus". Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung geht beispielsweise der Frage nach, ob es sich bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Folge der Anschläge um den oft beschworenen "clash of civilizations" (Samuel Huntington) handelt. Zu den Hintergründen der Terroranschläge schildern Experten, welche Außenpolitik die USA gegenüber der islamischen Welt im Nahen und Mittleren Osten betreiben, wie sich die islamische Welt insgesamt zwischen Moderne und Fundamentalismus verortet und warum viele Muslime mit Osama bin Laden und den Taliban sympathisieren. Auch die länderübergreifenden Netzwerke des Terrorismus werden beleuchtet.
Mehrere Beiträge widmen sich den Konsequenzen des 11. September und diskutieren, welche Prognosen sich aus den jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen ergeben: Die sicherheitspolitischen Antworten der USA stehen ebenso im Rampenlicht wie die der islamischen Welt und der europäischen Staaten. In einer Abschlussdiskussion ab 18.10 Uhr sollen die Teilaspekte noch einmal im Zusammenhang zur Sprache kommen.
Das Programm im Einzelnen (auch erhältlich unter www.regionalforschung-erlangen.de). Weitere Informationen bei Dr. Petra Bendel / Dr. Mathias Hildebrandt unter 09131/ 85 -22368 oder 09131/ 85 -22028, E-mail: pabendel@phil.uni-erlangen.de oder mshilde@phil.uni-erlangen.de.
9.00 Uhr Begrüßung
9.30 Uhr Clash of Civilizations - Nun doch?
Prof. Dr. Hermann Kreutzmann, Erlangen
I. Tagungsblock: Hintergründe des Terrorismus
9.50 Uhr Die Außenpolitik der USA gegenüber der islamischen Welt im Nahen und Mittleren Osten
Dr. habil. Peter Rudolf, Berlin
11.10 Uhr Die islamische Welt zwischen Moderne und Fundamentalismus
Dr. Stefan Rosiny, Berlin
12.00 Uhr Warum sympathisieren viele Muslime mit Osama bin Laden
und den Taliban?
Prof. Dr. Dr. h.c. Sefik Alp Bahadir, Erlangen
14.30 Uhr Die transnationalen Netzwerke des internationalen Terrorismus
Dr. Hartmut Behr, Nürnberg
II. Tagungsblock: Reaktionen und Antwortstrategien
15.10 Uhr "Comprehensive Security": Die sicherheitspolitischen Antworten der USA
Prof. Davis Bobrow, PhD, Pittsburgh/ Landau
16.30 Uhr Islamische Staaten und die Herausforderung des religiösen
Extremismus
Dr. Andreas Rieck, Hamburg
17.20 Uhr Europäische sicherheitspolitische Antworten
Prof. Dr. Michael Stürmer, Erlangen
ab 18.10 Uhr Abschlussdiskussion mit open end
Moderation: Prof. Dr. Helmbrecht Breinig, Erlangen/München
http://www.regionalforschung.de
Criteria of this press release:
Geosciences, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).