idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2012 16:15

Außenminister Westerwelle eröffnet TUM-Büro in São Paulo

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Bundesaußenminister Guido Westerwelle und der brasilianische Wissenschaftsminister Marco Antônio Raupp haben heute in São Paulo das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem eigenen Büro vertreten.

    In zahlreichen Staaten Lateinamerikas steigen aufgrund des Wirtschaftswachstums und der großen Nachfrage nach Fachkräften die Investitionen in Forschung und Bildung. Die Länder setzen auf Zukunftstechnologien wie etwa Erneuerbare Energien. Brasilien wird für die TUM im Mittelpunkt der Arbeit stehen. „Die Forschung des Landes entwickelt sich gut, die wirtschaftliche Dynamik ist beeindruckend“, sagte TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel bei der Eröffnung. Die Region São Paulo zeichnet sich zudem dadurch aus, dass deutsche Unternehmen so stark vertreten sind wie an wenigen internationalen Standorten.

    Die TU München baut in Lateinamerika auf zahlreiche Kooperationen auf. So tauscht sie bereits mit sieben brasilianischen Universitäten Studierende aus. Neben Hochschulen, Unternehmen und der Wissenschaftsförderung will ihre Vertretung auch die in Lateinamerika lebenden Alumni in die Aktivitäten der TUM einbinden. Die TUM setzt darauf, dass das neue Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus, an dem etwa auch der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft beteiligt sind, die Aufmerksamkeit für die deutsche Wissenschaft auf dem Kontinent erhöht und deren Interessen wirksam vertritt.

    Die Gründung des Büros ist Teil der TUM-Internationalisierung. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann: „Brasilien gehört zu den Weltregionen mit der größten Entwicklungsdynamik. Die Technikfächer sind dort genauso interessant wie die Agrar- und Forstwissenschaften. Die TUM hat hier viele Anknüpfungspunkte.“ Im günstigsten Fall, so Herrmann, entwickle sich aus dem Verbindungsbüro São Paulo eine eigene TUM-Dependance wie in Singapur, wo im Herbst 2012 das 10-jährige Jubiläum gefeiert wird.

    Mehr Informationen:

    TUM International:
    http://www.international.tum.de/startseite/

    Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus:
    http://www.dwih.com.br/index.php?id=1&L=2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).