Bundesaußenminister Guido Westerwelle und der brasilianische Wissenschaftsminister Marco Antônio Raupp haben heute in São Paulo das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem eigenen Büro vertreten.
In zahlreichen Staaten Lateinamerikas steigen aufgrund des Wirtschaftswachstums und der großen Nachfrage nach Fachkräften die Investitionen in Forschung und Bildung. Die Länder setzen auf Zukunftstechnologien wie etwa Erneuerbare Energien. Brasilien wird für die TUM im Mittelpunkt der Arbeit stehen. „Die Forschung des Landes entwickelt sich gut, die wirtschaftliche Dynamik ist beeindruckend“, sagte TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel bei der Eröffnung. Die Region São Paulo zeichnet sich zudem dadurch aus, dass deutsche Unternehmen so stark vertreten sind wie an wenigen internationalen Standorten.
Die TU München baut in Lateinamerika auf zahlreiche Kooperationen auf. So tauscht sie bereits mit sieben brasilianischen Universitäten Studierende aus. Neben Hochschulen, Unternehmen und der Wissenschaftsförderung will ihre Vertretung auch die in Lateinamerika lebenden Alumni in die Aktivitäten der TUM einbinden. Die TUM setzt darauf, dass das neue Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus, an dem etwa auch der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft beteiligt sind, die Aufmerksamkeit für die deutsche Wissenschaft auf dem Kontinent erhöht und deren Interessen wirksam vertritt.
Die Gründung des Büros ist Teil der TUM-Internationalisierung. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann: „Brasilien gehört zu den Weltregionen mit der größten Entwicklungsdynamik. Die Technikfächer sind dort genauso interessant wie die Agrar- und Forstwissenschaften. Die TUM hat hier viele Anknüpfungspunkte.“ Im günstigsten Fall, so Herrmann, entwickle sich aus dem Verbindungsbüro São Paulo eine eigene TUM-Dependance wie in Singapur, wo im Herbst 2012 das 10-jährige Jubiläum gefeiert wird.
Mehr Informationen:
TUM International:
http://www.international.tum.de/startseite/
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus:
http://www.dwih.com.br/index.php?id=1&L=2
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).