idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Chinesische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Internationalisierung und sichern ihre Erfindungen durch eine wachsende Zahl von Patentanmeldungen ab. Das ist das Ergebnis der kürzlich von der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group veröffentlichten Studie „Chinese Champions“. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler unter anderem aktuelle Patentportfolios und erstellten auf dieser Grundlage detaillierte Profile marktführender Unternehmen.
Im internationalen Vergleich belegt China seit dem Jahr 2010 einen der vorderen Plätze bei der Anzahl von Patentanmeldungen. Lange waren chinesische Firmen als flexible und kostengünstige Produzenten von im Westen entwickelten Produkten tätig. Heute investieren viele Unternehmen selbst und sichern ihre Erfindungen durch Patente ab. Forscher der TU München und der Munich Innovation Group haben 21 chinesische Marktführer mit herausragenden Forschungsaktivitäten analysiert, die in den Branchen Elektronik, Solar/Photovoltaik, Automobil oder Maschinenbau teilweise heute schon eine führende Position auf dem Weltmarkt haben.
Dabei wurden insbesondere die Internationalisierungsstrategie, der Bereich Forschung und Entwicklung und der Aufbau internationaler Patentportfolios untersucht. In ihre Analysen bezogen die Wissenschaftler auch weitere von den Unternehmen gehaltene Schutzrechte ein, da diese Einblick in die Unternehmensstrategie geben. Das Ergebnis: Den größten Anteil ihrer Schutzrechte beantragen chinesische Unternehmen für den Binnenmarkt. Allerdings zeigt sich ein deutlicher Trend, eigene Erfindungen auch weltweit abzusichern: Spitzenreiter bei den internationalen Anmeldungen von Schutzrechten sind die USA und Europa.
Das riesige Innovationspotenzial Chinas gründet sich unter anderem auf die hohe Anzahl junger Ingenieure: Jedes Jahr schließt eine halbe Million junger Chinesen ein Studium der Ingenieurwissenschaften ab. Zudem unterstützt und fördert der Staat Unternehmen mit zukunftsweisenden Strategien. Vor dem Hintergrund globaler Patentkriege, vor allem im Bereich der Telekommunikation und Informationstechnologie, sind der Aufbau und die Absicherung geistigen Eigentums immer wichtiger geworden.
In China haben sich zahlreiche Unternehmen in den letzten Jahren auf dem heimischen Markt bewiesen und wagen nun den Gang ins Ausland. Sie produzieren zunehmend hochwertige und innovative Produkte. Vor allem in Branchen wie der Elektronik-, der Solar, der Automobil- und der Maschinenbauindustrie gehören chinesische Firmen bereits zu den führenden Unternehmen.
„Die Anzahl der von diesen Unternehmen angemeldeten Patenten ist in den letzten Jahren förmlich explodiert“, erklärt Dr. Philipp Sandner vom Lehrstuhl „Strategie und Organisation“ an der TUM. „In China gibt es aufstrebende Konzerne, die im großen Stil Internationalisierungsstrategien verfolgen und zehntausende Mitarbeiter haben – Unternehmen, die wir hier in Deutschland aber kaum kennen. Ziel der Chinese Champions-Studie ist es, deutschen Markteilnehmern diese Unternehmen vorzustellen.“
Ansprechpartner:
Dr. Philipp Sandner
Technische Universität München
Lehrstuhl „Strategie und Organisation“
Telefon: 089 289-24818
E-Mail: philipp.sandner@tum.de
http://www.strategie.wi.tum.de
http://www.chinese-champions.de Link zur Studie
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).