idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2012 12:37

Studie „Chinese Champions“: Patente made in China

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Chinesische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Internationalisierung und sichern ihre Erfindungen durch eine wachsende Zahl von Patentanmeldungen ab. Das ist das Ergebnis der kürzlich von der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group veröffentlichten Studie „Chinese Champions“. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler unter anderem aktuelle Patentportfolios und erstellten auf dieser Grundlage detaillierte Profile marktführender Unternehmen.

    Im internationalen Vergleich belegt China seit dem Jahr 2010 einen der vorderen Plätze bei der Anzahl von Patentanmeldungen. Lange waren chinesische Firmen als flexible und kostengünstige Produzenten von im Westen entwickelten Produkten tätig. Heute investieren viele Unternehmen selbst und sichern ihre Erfindungen durch Patente ab. Forscher der TU München und der Munich Innovation Group haben 21 chinesische Marktführer mit herausragenden Forschungsaktivitäten analysiert, die in den Branchen Elektronik, Solar/Photovoltaik, Automobil oder Maschinenbau teilweise heute schon eine führende Position auf dem Weltmarkt haben.

    Dabei wurden insbesondere die Internationalisierungsstrategie, der Bereich Forschung und Entwicklung und der Aufbau internationaler Patentportfolios untersucht. In ihre Analysen bezogen die Wissenschaftler auch weitere von den Unternehmen gehaltene Schutzrechte ein, da diese Einblick in die Unternehmensstrategie geben. Das Ergebnis: Den größten Anteil ihrer Schutzrechte beantragen chinesische Unternehmen für den Binnenmarkt. Allerdings zeigt sich ein deutlicher Trend, eigene Erfindungen auch weltweit abzusichern: Spitzenreiter bei den internationalen Anmeldungen von Schutzrechten sind die USA und Europa.

    Das riesige Innovationspotenzial Chinas gründet sich unter anderem auf die hohe Anzahl junger Ingenieure: Jedes Jahr schließt eine halbe Million junger Chinesen ein Studium der Ingenieurwissenschaften ab. Zudem unterstützt und fördert der Staat Unternehmen mit zukunftsweisenden Strategien. Vor dem Hintergrund globaler Patentkriege, vor allem im Bereich der Telekommunikation und Informationstechnologie, sind der Aufbau und die Absicherung geistigen Eigentums immer wichtiger geworden.

    In China haben sich zahlreiche Unternehmen in den letzten Jahren auf dem heimischen Markt bewiesen und wagen nun den Gang ins Ausland. Sie produzieren zunehmend hochwertige und innovative Produkte. Vor allem in Branchen wie der Elektronik-, der Solar, der Automobil- und der Maschinenbauindustrie gehören chinesische Firmen bereits zu den führenden Unternehmen.

    „Die Anzahl der von diesen Unternehmen angemeldeten Patenten ist in den letzten Jahren förmlich explodiert“, erklärt Dr. Philipp Sandner vom Lehrstuhl „Strategie und Organisation“ an der TUM. „In China gibt es aufstrebende Konzerne, die im großen Stil Internationalisierungsstrategien verfolgen und zehntausende Mitarbeiter haben – Unternehmen, die wir hier in Deutschland aber kaum kennen. Ziel der Chinese Champions-Studie ist es, deutschen Markteilnehmern diese Unternehmen vorzustellen.“

    Ansprechpartner:
    Dr. Philipp Sandner
    Technische Universität München
    Lehrstuhl „Strategie und Organisation“
    Telefon: 089 289-24818
    E-Mail: philipp.sandner@tum.de
    http://www.strategie.wi.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chinese-champions.de Link zur Studie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).