idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie die neueste Ausgabe der international renommierten Wissenschaftszeitschrift "Nature Medicine" meldet, hat ein interdisziplinäres Forscherteam des Biologisch-Medizinischen Forschungszentrums (BMFZ) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein vollkommen neues biochemisches bzw. biophysikalisches Diagnoseverfahren für die Alzheimersche Krankheit (AD) entwickelt. Bisher gibt es noch keinen verläßlichen Labortest.
Das Team besteht aus Biophysikern (Martin Pitschke, Prof. Dr. Detlev Riesner), einem Neurologen (Dr. Rolf Prior) und einem Psychiater (Dr. Martin Haupt). Es wird vom BMBF und vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Die Vorarbeiten leisteten die Forschergruppen von Prof. Dr. Detlev Riesner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Prof. Dr. Manfred Eigen (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen), die ihre speziellen Erfahrungen aus der Prionenforschung (Prionen = Erreger von BSE und CJD, Creutzfeldt-Jakob-Desease) kombinierten.
Bei AD kommt es ähnlich wie bei den Prionenerkrankungen BSE und CJD zu einer krankhaften Verklumpung eines bestimmten Eiweißmoleküls. Es findet sich im zentralen Nervensystem. Bei dem neuen Verfahren wird der eigentliche krankhafte Vorgang direkt zur Diagnose ausgenutzt, indem der Rückenmarksflüssigkeit, die untersucht werden soll, fluoreszierendes Protein (Eiweiß) zugesetzt wird. Trifft nun ein Laserstrahl auf den so markierten Proteinkomplex, gibt es einen einige Millisekunden anhaltenden "Fluoreszenz-Blitz", während alle nicht fluoreszierenden Proteine nur ganz kurz aufleuchten.
Das Forscherteam der Heinrich-Heine-Universität konnte die Laserblitze in der Rückenmarksflüssigkeit von 15 Alzheimer-Patienten eindeutig nachweisen, während in der Kontrollgruppe von Patienten ähnlichen Alters - aber mit anderen neurologischen Krankheiten - die Laserblitze nicht gefunden wurden. Das Verfahren ist einfach und schnell anwendbar, dabei ohne Risiko für die Patienten.
In einer groß angelegten Feldstudie wird nun die Routineverwendbarkeit des Tests überprüft. Im Gegensatz zu CJD werden bei der Alzheimerschen Krankheit große Anstrengungen für eine Therapie unternommen. Eine besondere Klasse möglicher Behandlungsmittel kann mit dem neuen Verfahren sehr effektiv auf ihre Wirkung gescreent werden. Die Düsseldorfer Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck daran, entsprechende Testverfahren auch für CJD am Patienten bzw. BSE am lebenden Tier zu entwickeln.
Für weitere Informationen: Prof. Dr. Detlev Riesner, Tel. 0211-81-14840
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).