idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/1998 00:00

Deutsches Meßinstrument an Bord einer japanischen Marssonde

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am Freitag, den 3. Juli 1998 gegen 18:30 Uhr (UTC) soll die japanische Marsmission PLANET-B vom Raketenzentrum in Kagoshima (auf der Insel Kyushu) gestartet werden. Mit an Bord befindet sich der "Mars Dust Counter", eine Gemeinschaftsentwicklung der TU München und der University of Tokyo.

    Nach mehreren Vorbeiflügen an Erde und Mond soll der Satellit Ende am 20. Dezember 1998 den Flug zum Mars antreten und dort etwa 10 Monate später ankommen. Der Satellit soll mindestens für 1 Marsjahr (= 2 Erdjahre) Messungen beim Mars durchführen. Der Start der Mission erfolgt mit der japanischen Feststoffrakete M-V.

    Die wissenschaftlichen Ziele der Mission sind im wesentlichen die Vermessung der Magnetosphäre und der Plasmaumgebung sowie deren Wechselwirkung mit dem Sonnenwind. Des weiteren soll das Wetter auf dem Mars beobachtet werden und die Staubumwelt, insbesondere das Vorhandensein von Staubringen bei den Marsmonden Phobos und Deimos, untersucht werden.

    Unter der Leitung von Prof. Igenbergs und seinem Kollegen Prof. Sasaki von der University of Tokyo wurde mit Unterstützung durch die deutsche Industrie und die europäische Weltraumorganisation ESA der sogenannte "Mars Dust Counter" entwickelt. Projektingenieure sind Dr. Münzenmayer und Prof. Ohashi. Dieses Instrument mißt an Bord des Satelliten PLANET-B die Masse und Geschwindigkeit von Mikrometeoriden. Als Ergebnis dieser Messungen werden Aussagen über die Staubverteilung im Sonnensystem erwartet. Des weiteren soll mit dem "Mars Dust Counter" der Nachweis geführt werden, daß es auch um den Mars Staubringe ähnlich wie beim Saturn gibt. Die Anzahl der Staubteilchen in diesen erwarteten Ringen ist jedoch so gering, daß eine optische Beobachtung bis jetzt noch nicht möglich ist.

    Der "Mars Dust Counter" ist ein "Nachfolger" des "Münchner Staubzählers", der von 1990 - 1993 als erstes deutsches Experiment den Mond umkreist hat und auch an der TU München entwickelt worden war. Der "Mars Dust Counter" wurde - abgesehen von einem Beitrag der ESA - durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und durch Eigenmittel der TU München finanziert. Als nächstes ist ein Einsatz des Staubzählers als Warngerät auf der Raumstation geplant: Die Astronauten sollen vom Staubzähler vor Weltraummüll gewarnt werden.

    Kontakt:

    Prof. Dr.-Ing Eduard Igenbergs
    Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU München
    Boltzmannstr. 15, D-85748 Garching
    Phone++49 89 289-16003
    http://www.lrt.mw.tu-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).