idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 09:50

Marie-Curie-Stipendiat erforscht Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Wolken

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig forscht seit Kurzem der israelische Nachwuchswissenschaftler Dr. Tom Goren zur Veränderung von Wolken durch die Luftverschmutzung. Zwei Jahre lang wird der 33-Jährige - ausgestattet mit einem von ihm eingeworbenen Marie-Curie-Stipendium der EU - untersuchen, wie sich Wolken durch sogenannte anthropogene Partikel verändern und wie sich diese Effekte auf den Klimawandel auswirken.

    "Die Auswirkungen der Luftverschmutzung von den Kontinenten auf die Wolken über den angrenzenden Meeren wurden in den Klimastudien bisher unzureichend erforscht, obwohl wir neue Anhaltspunkte haben, dass sie sehr wichtig für den Klimawandel sind", sagt er. Schon in seiner Doktorarbeit hat Goren in Fallstudien über dem Golf von Biskaja deutliche Änderungen in den Wolken durch die kontinentale Luftverschmutzung dokumentiert. Wissenschaftlich sind neben der Luftverschmutzung auch die Wechselwirkung der Wolken mit Regen und dem Ozean zu betrachten. Als Teil des Projekts plant er auch Aktionen für die Öffentlichkeit, um seine Forschungsarbeit allgemein verständlich zu vermitteln. In Israel hat er schon mit Kollegen Wolken musikalisch, mit Klängen, dargestellt.

    Das sehr prestigeträchtige Marie-Curie-Programm der EU fördert den Austausch von wissenschaftlichem Nachwuchs. Ausländer kommen für zwei Jahre mit einem geförderten Projekt in ein anderes EU-Land. Israel ist dabei wie auch Norwegen oder die Schweiz der EU assoziiert.


    Weitere Informationen:

    Dr. Tom Goren
    Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97 32936
    E-Mail: tom.goren@uni-leipzig.de


    Prof. Dr. Johannes Quaas
    Institut für Meteorologie / Theoretische Meteorologie
    Telefon: +49 341 97-32852
    E-Mail: johannes.quaas@uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/~meteo/de


    Images

    Dr. Tom Goren
    Dr. Tom Goren
    Source: Foto: Privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Geosciences
    regional
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).