Am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig forscht seit Kurzem der israelische Nachwuchswissenschaftler Dr. Tom Goren zur Veränderung von Wolken durch die Luftverschmutzung. Zwei Jahre lang wird der 33-Jährige - ausgestattet mit einem von ihm eingeworbenen Marie-Curie-Stipendium der EU - untersuchen, wie sich Wolken durch sogenannte anthropogene Partikel verändern und wie sich diese Effekte auf den Klimawandel auswirken.
"Die Auswirkungen der Luftverschmutzung von den Kontinenten auf die Wolken über den angrenzenden Meeren wurden in den Klimastudien bisher unzureichend erforscht, obwohl wir neue Anhaltspunkte haben, dass sie sehr wichtig für den Klimawandel sind", sagt er. Schon in seiner Doktorarbeit hat Goren in Fallstudien über dem Golf von Biskaja deutliche Änderungen in den Wolken durch die kontinentale Luftverschmutzung dokumentiert. Wissenschaftlich sind neben der Luftverschmutzung auch die Wechselwirkung der Wolken mit Regen und dem Ozean zu betrachten. Als Teil des Projekts plant er auch Aktionen für die Öffentlichkeit, um seine Forschungsarbeit allgemein verständlich zu vermitteln. In Israel hat er schon mit Kollegen Wolken musikalisch, mit Klängen, dargestellt.
Das sehr prestigeträchtige Marie-Curie-Programm der EU fördert den Austausch von wissenschaftlichem Nachwuchs. Ausländer kommen für zwei Jahre mit einem geförderten Projekt in ein anderes EU-Land. Israel ist dabei wie auch Norwegen oder die Schweiz der EU assoziiert.
Weitere Informationen:
Dr. Tom Goren
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 32936
E-Mail: tom.goren@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Johannes Quaas
Institut für Meteorologie / Theoretische Meteorologie
Telefon: +49 341 97-32852
E-Mail: johannes.quaas@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/~meteo/de
Dr. Tom Goren
Quelle: Foto: Privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geowissenschaften
regional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).