idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Moderne Produktionsprozesse erfordern heutzutage mehr denn je den Einsatz intelligenter und vernetzter Technologien – von der strategischen Planung bis zum fertigen Produkt. Ein Fachausschuss des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) setzt sich nun mit der interdisziplinären Vernetzung mechatronischer Systeme als dessen Grundlage auseinander. Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Leiterin des Lehrstuhls für Produktentstehung an der Universität Paderborn, hat den Vorsitz des neu eingerichteten VDI-Ausschusses „Interdisziplinäre Produktentstehung“ übernommen. Die konstituierende Sitzung hat im März stattgefunden.
Mit dem Einsatz intelligenter Systeme sollen Entwicklungsprozesse für produzierende Unternehmen optimiert werden, u. a. um die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dabei werden informationstechnische, mechanische sowie elektronische Verfahren und Methoden miteinander kombiniert. Ziel des Fachausschusses ist es, Unternehmen u. a. durch das Erstellen einer Richtlinie zu unterstützen. „Mechatronische und Cyber-physische Systeme werden im Zuge von Industrie 4.0 vermehrt mit dem Internet der Dinge und Dienste vernetzt und müssen somit dem nicht definierten Antwortverhalten des Internets Rechnung tragen. Des Weiteren nehmen Komplexität und Interdisziplinarität der zugehörigen Entwicklungsprozesse kontinuierlich zu. Um diesen Wandel erfolgreich zu meistern, werden wir den produzierenden Unternehmen Referenzabläufe, Methoden und Hilfsmittel an die Hand geben.“, erklärt Gräßler.
Die VDI-Richtlinie „Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme“ beinhaltet Schwerpunkte wie modellbasierte Entwicklung, Anforderungsfestlegung und Anforderungsmanagement sowie die ganzheitliche Betrachtung bisher nicht berücksichtigter vor- und nachgelagerter Prozesse.
Weitere Mitglieder des Fachausschusses sind u.a. die Technischen Universitäten Darmstadt, Dortmund und Berlin, die Universität Duisburg-Essen, die Fachhochschule Aschaffenburg sowie produzierende Unternehmen aus ganz Deutschland.
Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler.
Source: Universität Paderborn
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Mechanical engineering
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).