idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 11:42

Uni Paderborn: Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler übernimmt Vorsitz des neuen Fachausschusses vom VDI

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Moderne Produktionsprozesse erfordern heutzutage mehr denn je den Einsatz intelligenter und vernetzter Technologien – von der strategischen Planung bis zum fertigen Produkt. Ein Fachausschuss des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) setzt sich nun mit der interdisziplinären Vernetzung mechatronischer Systeme als dessen Grundlage auseinander. Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Leiterin des Lehrstuhls für Produktentstehung an der Universität Paderborn, hat den Vorsitz des neu eingerichteten VDI-Ausschusses „Interdisziplinäre Produktentstehung“ übernommen. Die konstituierende Sitzung hat im März stattgefunden.

    Mit dem Einsatz intelligenter Systeme sollen Entwicklungsprozesse für produzierende Unternehmen optimiert werden, u. a. um die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dabei werden informationstechnische, mechanische sowie elektronische Verfahren und Methoden miteinander kombiniert. Ziel des Fachausschusses ist es, Unternehmen u. a. durch das Erstellen einer Richtlinie zu unterstützen. „Mechatronische und Cyber-physische Systeme werden im Zuge von Industrie 4.0 vermehrt mit dem Internet der Dinge und Dienste vernetzt und müssen somit dem nicht definierten Antwortverhalten des Internets Rechnung tragen. Des Weiteren nehmen Komplexität und Interdisziplinarität der zugehörigen Entwicklungsprozesse kontinuierlich zu. Um diesen Wandel erfolgreich zu meistern, werden wir den produzierenden Unternehmen Referenzabläufe, Methoden und Hilfsmittel an die Hand geben.“, erklärt Gräßler.

    Die VDI-Richtlinie „Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme“ beinhaltet Schwerpunkte wie modellbasierte Entwicklung, Anforderungsfestlegung und Anforderungsmanagement sowie die ganzheitliche Betrachtung bisher nicht berücksichtigter vor- und nachgelagerter Prozesse.

    Weitere Mitglieder des Fachausschusses sind u.a. die Technischen Universitäten Darmstadt, Dortmund und Berlin, die Universität Duisburg-Essen, die Fachhochschule Aschaffenburg sowie produzierende Unternehmen aus ganz Deutschland.


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler.
    Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler.
    Quelle: Universität Paderborn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).