idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Deutsche Archäologen-Verband veranstaltet vom 20. bis 22. Juni 2003 seine diesjährige Jahrestagung zusammen mit dem Archäologischen Institut der Universität in Köln. Rund einhundert Teilnehmer aus allen Sparten der Archäologie widmen sich dem Thema "Archäologie und Neue Medien".
105 /2003 (Archäologie)
Archäologie und Neue Medien
Deutscher Archäologen-Verband tagt in Koeln
Der Deutsche Archäologen-Verband veranstaltet vom 20. bis 22. Juni 2003 seine diesjährige Jahrestagung zusammen mit dem Archäologischen Institut der Universität in Köln. Rund einhundert Teilnehmer aus allen Sparten der Archäologie widmen sich dem Thema "Archäologie und Neue Medien".
In Vorträgen werden Anwendung und Nutzen von Inventarisierungs-, Lern- und Datenbankprogrammen sowie von 3D-Animationen in der archäologischen Arbeit auf Grabungen, in der Forschung sowie in der Lehre und im Museen vorgestellt. Vertreter von Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen diskutieren, welche Chancen und Perspektiven die Neuen Medien in der Forschung und bei der Vermittlung archäologischer Forschungsergebnisse bieten. Im Mittelpunkt steht die Frage der Benutzerorientierung, die sich nicht nur an Fachwissenschaftler und Studierende, sondern an eine allgemeine Öffentlichkeit, zum Beispiel an Zielgruppen in Schulen und Museen, richtet.
Am Freitag, dem 20. Juni, findet die Tagung im Römisch-Germanischen Museum statt, am Samstag, dem 21. Juni, in der Aula im Hauptgebäude der Universität zu Köln. Im Rahmen der Tagung findet dort ab 14.30 Uhr eine umfangreiche Präsentation von EDV-Projekten und Programmen in der Form eines Anbietermarktes statt.
Nähere Informationen und das Tagungsprogramm sind im Internet unter http://www.darv.de abrufbar.
(18 Zeilen à 60 Anschläge)
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Dr. Reinhard Förtsch unter der Telefonnummer 0221/470-2946 und Dr. Beate Bollmann unter der Telefonnummer 0171/ 43.66.038 zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).