idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 12. Juli bis 14. Juli 2016 untersuchen Medizinstudenten kranke Teddys und Kuscheltiere in den Räumlichkeiten des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig. Studenten der Medizinischen Fakultät richten an drei Tagen ein Teddybär-Krankenhaus in der Liebigstraße 27, 04103 Leipzig, ein. Viele Kinder aus insgesamt 40 Kindergärten Leipzigs werden erwartet. Das Teddybär-Krankenhaus lädt zusätzlich alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren mit ihren Eltern am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, von 15.00 bis 18.00 Uhr zu einem Besuch ein.
Medienvertreter sind am 13. Juli herzlich zu einem Fototermin im Teddybär-Krankenhaus eingeladen.
Termin: 13.07.2016, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Carl-Ludwig-Institut (Verwaltungsgebäude; Haus E)
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Liebigstraße 27
04103 Leipzig
Wir bitten Medienvertreter um eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: presse-mf@medizin.uni-leipzig.de oder telefonisch 0341 - 97 15300.
Das Teddybär-Krankenhaus öffnet wieder alljährlich seine Türen, um die Sorgen und Ängste kleiner Kinder vor dem Arztbesuch zu nehmen. Medizinstudenten kümmern sich liebevoll um kranke Kuscheltiere und Puppen. Sie untersuchen die kleinen Patienten, legen einen Verband an und erklären den Teddy-Eltern die verschiedenen Behandlungsmethoden. An insgesamt fünf Stationen werden kranke Stofftiere und Puppen betreut. Auch ein Teddy-OP und ein Rettungswagen können besichtigt werden.
Kinder lernen auf diese Weise das Krankenhaus spielerisch kennen. Sie erleben den Arztbesuch in der Rolle des Beobachters und können, je nach Wunsch, auch aktiv eingreifen. Ängste und Unsicherheit vor dem weißen Kittel können so abgebaut werden.
In Leipzig wurde das Teddybär-Krankenhaus Mitte der 1990er Jahre von Studenten der Medizinischen Fakultät initiiert. Das Projekt kooperiert derzeit mit über 40 Kindergärten im Raum Leipzig. In diesem Jahr werden rund 300 Kinder erwartet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung für Besucher ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen:
Peggy Darius
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
Telefon: +49 341 97-15798
E-Mail: peggy.darius@medizin.uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).