idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 09:28

Das Teddybär-Krankenhaus an der Universität Leipzig öffnet wieder

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vom 12. Juli bis 14. Juli 2016 untersuchen Medizinstudenten kranke Teddys und Kuscheltiere in den Räumlichkeiten des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig. Studenten der Medizinischen Fakultät richten an drei Tagen ein Teddybär-Krankenhaus in der Liebigstraße 27, 04103 Leipzig, ein. Viele Kinder aus insgesamt 40 Kindergärten Leipzigs werden erwartet. Das Teddybär-Krankenhaus lädt zusätzlich alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren mit ihren Eltern am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, von 15.00 bis 18.00 Uhr zu einem Besuch ein.

    Medienvertreter sind am 13. Juli herzlich zu einem Fototermin im Teddybär-Krankenhaus eingeladen.

    Termin: 13.07.2016, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Ort: Carl-Ludwig-Institut (Verwaltungsgebäude; Haus E)
    Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
    Liebigstraße 27
    04103 Leipzig

    Wir bitten Medienvertreter um eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: presse-mf@medizin.uni-leipzig.de oder telefonisch 0341 - 97 15300.

    Das Teddybär-Krankenhaus öffnet wieder alljährlich seine Türen, um die Sorgen und Ängste kleiner Kinder vor dem Arztbesuch zu nehmen. Medizinstudenten kümmern sich liebevoll um kranke Kuscheltiere und Puppen. Sie untersuchen die kleinen Patienten, legen einen Verband an und erklären den Teddy-Eltern die verschiedenen Behandlungsmethoden. An insgesamt fünf Stationen werden kranke Stofftiere und Puppen betreut. Auch ein Teddy-OP und ein Rettungswagen können besichtigt werden.
    Kinder lernen auf diese Weise das Krankenhaus spielerisch kennen. Sie erleben den Arztbesuch in der Rolle des Beobachters und können, je nach Wunsch, auch aktiv eingreifen. Ängste und Unsicherheit vor dem weißen Kittel können so abgebaut werden.
    In Leipzig wurde das Teddybär-Krankenhaus Mitte der 1990er Jahre von Studenten der Medizinischen Fakultät initiiert. Das Projekt kooperiert derzeit mit über 40 Kindergärten im Raum Leipzig. In diesem Jahr werden rund 300 Kinder erwartet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung für Besucher ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen:

    Peggy Darius
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
    Telefon: +49 341 97-15798
    E-Mail: peggy.darius@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).