idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Die Hilflosigkeit des Antipopulismus. Warum der Vormarsch des völkischen Extremismus so schwer zu stoppen ist“ lautet der Titel des Gastvortrags, den Dr. Wolfgang Kraushaar vom Institut für Sozialforschung Hamburg am 1. Dezember 2016 an der Hochschule Koblenz halten wird. Der Vortrag findet statt um 14:15 Uhr in Raum PAV 100 am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz. In den Vortrag einführen wird Peter-Erwin Jansen, M.A. Philosophie, Mitbegründer des Hochschulforums und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialwissenschaften. Der Eintritt ist frei.
KOBLENZ. „Die Hilflosigkeit des Antipopulismus. Warum der Vormarsch des völkischen Extremismus so schwer zu stoppen ist“ lautet der Titel des Gastvortrags, den Dr. Wolfgang Kraushaar vom Institut für Sozialforschung Hamburg am 1. Dezember 2016 an der Hochschule Koblenz halten wird. Der Vortrag findet statt um 14:15 Uhr in Raum PAV 100 am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz. In den Vortrag einführen wird Peter-Erwin Jansen, M.A. Philosophie, Mitbegründer des Hochschulforums und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialwissenschaften. Der Eintritt ist frei.
Das Hochschulforum geht damit in sein viertes Jahr. In den letzten Jahren wurde das Veranstaltungsformat immer wieder geändert: Von einer Tagung zur Wirtschaftsethik (2013) über eine Vortragsreihe zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien (2014) bis hin zu Film und Diskussionsveranstaltung über Transidentität (2015). In diesem Jahr ist es ein Einzelvortrag. Kraushaar gilt als profunder Analytiker populistischer Bewegungen.
Die Auseinandersetzung mit der AfD wird vor dem Hintergrund der Flüchtlingsfrage zu einem Lackmustest für die deutsche Demokratie. Der protestierende Arm der AfD, der sich in den Pegida-Demonstrationen manifestiert, beunruhigt zu Recht die demokratischen Kräfte. In aktuellen gesellschaftspolitischen Analysen wird von neuen (rechts-)populistischen Bewegungen gesprochen.
Hinter dem Begriff Populismus verbirgt sich ein sperriges Phänomen, ein politisches Chamäleon, dessen Wandlungsfähigkeit schier unbegrenzt zu sein scheint. Immer wieder aufs Neue passt es sich seiner Umgebung an und macht eine Analyse, der es auf möglichst prägnante Definitionen und Erklärungen ankommt, so schwierig. Ist er heute gar wieder mit „völkischen Ideologien“ verbunden? Diesen und weiteren Fragen wird Dr. Wolfgang Kraushaar in seinem Vortrag nachgehen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).