„Die Hilflosigkeit des Antipopulismus. Warum der Vormarsch des völkischen Extremismus so schwer zu stoppen ist“ lautet der Titel des Gastvortrags, den Dr. Wolfgang Kraushaar vom Institut für Sozialforschung Hamburg am 1. Dezember 2016 an der Hochschule Koblenz halten wird. Der Vortrag findet statt um 14:15 Uhr in Raum PAV 100 am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz. In den Vortrag einführen wird Peter-Erwin Jansen, M.A. Philosophie, Mitbegründer des Hochschulforums und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialwissenschaften. Der Eintritt ist frei.
KOBLENZ. „Die Hilflosigkeit des Antipopulismus. Warum der Vormarsch des völkischen Extremismus so schwer zu stoppen ist“ lautet der Titel des Gastvortrags, den Dr. Wolfgang Kraushaar vom Institut für Sozialforschung Hamburg am 1. Dezember 2016 an der Hochschule Koblenz halten wird. Der Vortrag findet statt um 14:15 Uhr in Raum PAV 100 am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz. In den Vortrag einführen wird Peter-Erwin Jansen, M.A. Philosophie, Mitbegründer des Hochschulforums und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialwissenschaften. Der Eintritt ist frei.
Das Hochschulforum geht damit in sein viertes Jahr. In den letzten Jahren wurde das Veranstaltungsformat immer wieder geändert: Von einer Tagung zur Wirtschaftsethik (2013) über eine Vortragsreihe zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien (2014) bis hin zu Film und Diskussionsveranstaltung über Transidentität (2015). In diesem Jahr ist es ein Einzelvortrag. Kraushaar gilt als profunder Analytiker populistischer Bewegungen.
Die Auseinandersetzung mit der AfD wird vor dem Hintergrund der Flüchtlingsfrage zu einem Lackmustest für die deutsche Demokratie. Der protestierende Arm der AfD, der sich in den Pegida-Demonstrationen manifestiert, beunruhigt zu Recht die demokratischen Kräfte. In aktuellen gesellschaftspolitischen Analysen wird von neuen (rechts-)populistischen Bewegungen gesprochen.
Hinter dem Begriff Populismus verbirgt sich ein sperriges Phänomen, ein politisches Chamäleon, dessen Wandlungsfähigkeit schier unbegrenzt zu sein scheint. Immer wieder aufs Neue passt es sich seiner Umgebung an und macht eine Analyse, der es auf möglichst prägnante Definitionen und Erklärungen ankommt, so schwierig. Ist er heute gar wieder mit „völkischen Ideologien“ verbunden? Diesen und weiteren Fragen wird Dr. Wolfgang Kraushaar in seinem Vortrag nachgehen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).