idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2016 15:40

Schriftstellerin Joanna Bator hält am 5. 12. Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die polnische Schriftstellerin Joanna Bator hält am Montag, den 5. Dezember 2016, die diesjährige Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag mit dem Titel „The Horror of Cruelty“ behandelt das Phänomen der Grausamkeit aus Perspektive der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Primatologie und widmet sich der Frage nach den Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Schreiben ergeben.

    Für den Besuch der auf Englisch gehaltenen Vorlesung wird um Anmeldung per E-Mail an m.domenica@fu-berlin.de bis zum 1. Dezember 2016 gebeten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Am Folgetag der Vorlesung bietet die Autorin einen Workshop zum gleichen Thema für Studierende und Promovierende geisteswissenschaftlicher Fächer an. Die Siegfried Unseld Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und des Suhrkamp Verlags.


    Joanna Bator, 1968 geboren, publizierte in wichtigen polnischen Zeitungen und Zeitschriften und forschte mehrere Jahre lang in Japan, bevor sie mit ihrem Roman Sandberg auch international bekannt wurde. Für Sandberg und Wolkenfern wurde sie 2014 mit dem „Spycher: Literaturpreis Leuk“ ausgezeichnet. Für Dunkel, fast Nacht erhielt Joanna Bator 2013 den NIKE-Literaturpreis, die wichtigste literarische Auszeichnung Polens. Das Buch wurde mit mehr als 200.000 verkauften Exemplaren zum Bestseller. Als Gast des DAAD-Künstlerprogramms verbrachte Joanna Bator das Jahr 2015/2016 in Berlin.

    Zum dritten Mal findet die Siegfried Unseld Vorlesung des Dahlem Humanities Center in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag an der Freien Universität Berlin statt. Die Redner der vergangenen Jahre waren die Schriftsteller Volker Braun und Uwe Tellkamp. Die Vorlesung wird von Autorinnen und Autoren gehalten, die sich dem Verlag Siegfried Unselds und dessen Programmatik verbunden fühlen. Sie widmet sich vornehmlich der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Gesellschaft: etwa den Beziehungen zwischen Literatur und Politik oder Zeitgeschichte, zwischen Literatur und Religion oder Mythos. Die Wahl des Sujets ist den Rednerinnen und Rednern freigestellt. Mit dieser Vorlesungsreihe möchte die Freie Universität einen Beitrag zum öffentlichen Dialog zwischen Literatur, Medien und Geisteswissenschaften leisten und die Rolle der Universität als Ort des intellektuellen Austauschs zwischen Kunst und Wissenschaft stärken.

    Weitere Informationen

    Zeit und Ort
    - Montag, 5. Dezember 2016, Beginn 18.30 Uhr (Einlass 18.00 Uhr), anschließend Signierstunde
    - Freie Universität Berlin, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 B, 14195 Berlin-Dahlem
    - Da die Platzanzahl limitiert ist, wird um Anmeldung per E-Mail an m.domenica@fu-berlin.de bis zum 1. Dezember gebeten.

    Kontakt
    Maraike Di Domenica | Katja Heinrich, Dahlem Humanities Center (DHC), Telefon: +49(0)30 838-58040/ -55057, E-Mail: m.domenica@fu-berlin.de, k.heinrich@fu-berlin.de

    Im Internet

    http://www.fu-berlin.de/sites/dhc/programme/termine/SUV-Bator.html


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2016/161124-joanna-bator/index.html Interview mit Joanna Bator im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität Berlin


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).