idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2016 15:40

Schriftstellerin Joanna Bator hält am 5. 12. Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die polnische Schriftstellerin Joanna Bator hält am Montag, den 5. Dezember 2016, die diesjährige Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag mit dem Titel „The Horror of Cruelty“ behandelt das Phänomen der Grausamkeit aus Perspektive der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Primatologie und widmet sich der Frage nach den Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Schreiben ergeben.

    Für den Besuch der auf Englisch gehaltenen Vorlesung wird um Anmeldung per E-Mail an m.domenica@fu-berlin.de bis zum 1. Dezember 2016 gebeten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Am Folgetag der Vorlesung bietet die Autorin einen Workshop zum gleichen Thema für Studierende und Promovierende geisteswissenschaftlicher Fächer an. Die Siegfried Unseld Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und des Suhrkamp Verlags.


    Joanna Bator, 1968 geboren, publizierte in wichtigen polnischen Zeitungen und Zeitschriften und forschte mehrere Jahre lang in Japan, bevor sie mit ihrem Roman Sandberg auch international bekannt wurde. Für Sandberg und Wolkenfern wurde sie 2014 mit dem „Spycher: Literaturpreis Leuk“ ausgezeichnet. Für Dunkel, fast Nacht erhielt Joanna Bator 2013 den NIKE-Literaturpreis, die wichtigste literarische Auszeichnung Polens. Das Buch wurde mit mehr als 200.000 verkauften Exemplaren zum Bestseller. Als Gast des DAAD-Künstlerprogramms verbrachte Joanna Bator das Jahr 2015/2016 in Berlin.

    Zum dritten Mal findet die Siegfried Unseld Vorlesung des Dahlem Humanities Center in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag an der Freien Universität Berlin statt. Die Redner der vergangenen Jahre waren die Schriftsteller Volker Braun und Uwe Tellkamp. Die Vorlesung wird von Autorinnen und Autoren gehalten, die sich dem Verlag Siegfried Unselds und dessen Programmatik verbunden fühlen. Sie widmet sich vornehmlich der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Gesellschaft: etwa den Beziehungen zwischen Literatur und Politik oder Zeitgeschichte, zwischen Literatur und Religion oder Mythos. Die Wahl des Sujets ist den Rednerinnen und Rednern freigestellt. Mit dieser Vorlesungsreihe möchte die Freie Universität einen Beitrag zum öffentlichen Dialog zwischen Literatur, Medien und Geisteswissenschaften leisten und die Rolle der Universität als Ort des intellektuellen Austauschs zwischen Kunst und Wissenschaft stärken.

    Weitere Informationen

    Zeit und Ort
    - Montag, 5. Dezember 2016, Beginn 18.30 Uhr (Einlass 18.00 Uhr), anschließend Signierstunde
    - Freie Universität Berlin, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 B, 14195 Berlin-Dahlem
    - Da die Platzanzahl limitiert ist, wird um Anmeldung per E-Mail an m.domenica@fu-berlin.de bis zum 1. Dezember gebeten.

    Kontakt
    Maraike Di Domenica | Katja Heinrich, Dahlem Humanities Center (DHC), Telefon: +49(0)30 838-58040/ -55057, E-Mail: m.domenica@fu-berlin.de, k.heinrich@fu-berlin.de

    Im Internet

    http://www.fu-berlin.de/sites/dhc/programme/termine/SUV-Bator.html


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2016/161124-joanna-bator/index.html Interview mit Joanna Bator im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).