idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 11:48

Stefan Göckeritz verteidigt erfolgreich seine Dissertation im Rahmen einer kooperativen Promotion

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Stefan Göckeritz, Dipl.-Ing. (FH) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz verteidigt erfolgreich seine Dissertation im Rahmen einer kooperativen Promotion von Hochschule Koblenz und Universität Koblenz-Landau.

    KOBLENZ/REMAGEN. Wenn ein gebrochener Oberschenkel chirurgisch zu richten ist, erfordert dies viel Kraft und Präzision. Die Arbeit der Operateure erleichtern und die medizinischen Resultate verbessern könnte ein neues Assistenzsystem, das ein Doktorand der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus Remagen entwickelt hat: Im Rahmen des Promotionsverfahrens in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau verteidigte Stefan Göckeritz, Diplom-Ingenieur (FH) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Mathematik und Technik, seine Dissertation mit dem Thema „Entwicklung eines Assistenzsystems zur präzisen Repositionierung von Femurschaftfrakturen“ erfolgreich.

    Stefan Göckeritz ist gelungen, einen Demonstrator für ein Assistenzsystem zu entwickeln, welches die Wiedereinrichtung von Oberschenkelfrakturen unterstützt. Dieses System erlaubt es, die Knochenfragmente sehr präzise zu positionieren. Gleichzeitig vermindert es den Kraftaufwand des Chirurgen. „Mit diesem System kann die Anzahl eventuell notwendiger Korrektureingriffe gesenkt werden“, ist sich Göckeritz sicher, „zum anderen lässt sich beim Einsatz dieses Systems die Röntgenstrahlendosis für die Operateure reduzieren.“

    Den Demonstrator entwickelte Göckeritz als Doktorand des Fachbereichs Mathematik und Technik in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt gemeinsam mit der Firma MAQUET, dem „MTI Mittelrhein - Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung“, einer gemeinschaftlichen Einrichtung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, sowie mit der Hochschule Koblenz und den Koblenzer Kliniken. Dr. med. Sebastian Hentsch, leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am Bundeswehrzentralkrankenhaus, hatte die Arbeit von medizinischer Seite betreut.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Göckeritz
    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Göckeritz
    Hochschule Koblenz
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Mathematics, Medicine, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).