idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2017 11:48

Stefan Göckeritz verteidigt erfolgreich seine Dissertation im Rahmen einer kooperativen Promotion

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Stefan Göckeritz, Dipl.-Ing. (FH) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz verteidigt erfolgreich seine Dissertation im Rahmen einer kooperativen Promotion von Hochschule Koblenz und Universität Koblenz-Landau.

    KOBLENZ/REMAGEN. Wenn ein gebrochener Oberschenkel chirurgisch zu richten ist, erfordert dies viel Kraft und Präzision. Die Arbeit der Operateure erleichtern und die medizinischen Resultate verbessern könnte ein neues Assistenzsystem, das ein Doktorand der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus Remagen entwickelt hat: Im Rahmen des Promotionsverfahrens in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau verteidigte Stefan Göckeritz, Diplom-Ingenieur (FH) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Mathematik und Technik, seine Dissertation mit dem Thema „Entwicklung eines Assistenzsystems zur präzisen Repositionierung von Femurschaftfrakturen“ erfolgreich.

    Stefan Göckeritz ist gelungen, einen Demonstrator für ein Assistenzsystem zu entwickeln, welches die Wiedereinrichtung von Oberschenkelfrakturen unterstützt. Dieses System erlaubt es, die Knochenfragmente sehr präzise zu positionieren. Gleichzeitig vermindert es den Kraftaufwand des Chirurgen. „Mit diesem System kann die Anzahl eventuell notwendiger Korrektureingriffe gesenkt werden“, ist sich Göckeritz sicher, „zum anderen lässt sich beim Einsatz dieses Systems die Röntgenstrahlendosis für die Operateure reduzieren.“

    Den Demonstrator entwickelte Göckeritz als Doktorand des Fachbereichs Mathematik und Technik in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt gemeinsam mit der Firma MAQUET, dem „MTI Mittelrhein - Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung“, einer gemeinschaftlichen Einrichtung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, sowie mit der Hochschule Koblenz und den Koblenzer Kliniken. Dr. med. Sebastian Hentsch, leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am Bundeswehrzentralkrankenhaus, hatte die Arbeit von medizinischer Seite betreut.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Göckeritz
    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Göckeritz
    Hochschule Koblenz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Mathematik, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Göckeritz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).