idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Design Automation Conference (DAC) vom 2. bis 6. Juni 2019 in Las Vegas (USA) wurde Prof. Dr. Robert Wille von der Johannes Kepler Universität Linz und dem Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit dem „Under-40 Innovators Award“ ausgezeichnet. Der Award wird von der Association for Computing Machinery (ACM) und dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) an junge Innovatoren verliehen, die sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet des Entwurfs und der Automatisierung von elektronischen Systemen und Schaltungen hervorgetan haben.
Die Design Automation Conference gilt als eine der wichtigsten Konferenzen in diesem Bereich und findet 2019 bereits zum 56. Mal statt. Insgesamt wurden fünf junge Top-Innovatoren im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 3. Juni geehrt. Beim „Young Under 40 Innovators Award Panel“ diskutierten die Preisträger gemeinsam über die Themen Quantencomputer, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge.
Über Prof. Dr. Robert Wille
Robert Wille studierte von 2002 bis 2006 Informatik an der Universität Bremen. Nach Abschluss seiner Promotion mit „summa cum laude“ 2009, arbeitete er als Post-Doktorand an der Bremer Universität, wo er 2014 auch habilitierte. Seit 2013 ist er als Senior Researcher an dem von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleiteten DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems tätig. 2015 wurde Robert Willle von der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) im Alter von 32 Jahren zu einem der jüngsten ordentlichen Professoren der Branche ernannt.
Professor Wille ist Experte für die Entwicklung von Methoden zur Entwurfsautomatisierung, die er nicht nur für den Entwurf konventioneller Schaltungen und Systeme, sondern auch für Zukunftstechnologien (einschließlich Quantencomputer, reversible Schaltungen, mikrofluidische Biochips usw.) sowie für ergänzende Bereiche wie die partikelbasierte Simulation einsetzt. Als interdisziplinärer Forscher überschreitet er dabei häufig die Grenzen zwischen Informatik, Elektrotechnik, Quantenphysik, Medizin oder auch Rechtswissenschaften. Die von ihm entwickelten Methoden wurden von namenhaften Unternehmen wie Infineon, IBM oder AMD aufgegriffen.
Robert Wille hat mehr als 200 Zeitschriften- und Konferenzbeiträge veröffentlicht, die auf verschiedenen Konferenzen wie DAC, DATE, ICCAD, ASP-DAC, MoDELS und TCAD vorgestellt wurden. Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem Google Research Award (2018) sowie den Best Paper Awards der International Conference on Computer-Aided Design (2013) und des Forum on Specification and Design Languages (2010) ausgezeichnet.
Link zur DAC: https://www.dac.com/
Bildmaterial:
Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/N7E6Ey6xEdHDH3X stehen Bilder zum Download bereit. Diese können Sie gerne unter Angabe der Quelle "DFKI GmbH" nutzen.
Kontakt:
Prof. Dr. Robert Wille
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)
Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218 63947
Robert.Wille@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Team Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180
Professor Robert Wille mit seiner Auszeichnung
DFKI GmbH
None
Die Preisträger des "Under 40 Innovators Award"
DFKI GmbH
None
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Mathematics
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).