idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bioinformatischer Datenvergleich ermittelt 157 Gene, die nur in Tieren mit symmetrischen Körperseiten vorkommen und möglicherweise an ihrer Entstehung beteiligt waren / Veröffentlichung in Fachzeitschrift eLife
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Köln konnte eine Reihe von Genen identifizieren, die es nur bei Tieren mit symmetrischen Körperhälften gibt. Dies legen umfassende Genomanalysen nahe, die unter Leitung von Dr. Peter Heger in der Arbeitsgruppe Wiehe am Institut für Genetik mithilfe des High Performance Computers am Rechenzentrum der Universität zu Köln angefertigt worden sind. Die Resultate zur Evolution der sogenannten Bilaterier sind unter dem Titel „The genetic factors of bilaterian evolution“ in der Fachzeitschrift eLife erschienen.
Linker Arm, rechter Arm; linkes Bein, rechtes Bein; linkes Auge,
rechtes Auge: Die überwiegende Mehrheit der Tiere, die die Erde
bevölkern, hat eine zentrale Eigenschaft: Sie sind bilateral-symmetrisch. Das bedeutet, dass sie eine symmetrisch aufgebaute rechte und linke Körperhälfte, ein vorderes und hinteres Körperende sowie eine dorsale und ventrale Seite (Rücken und Bauch) haben. Im Gegensatz dazu gibt es nur wenige Tierstämme, deren Bauplan ohne Bilateralsymmetrie verwirklicht ist, nämlich Nesseltiere (Cnidaria), Schwämme (Porifera) und Rippenquallen (Ctenophora).
Anders als die ursprünglicheren Nicht-Bilaterier stammen alle bilateral-symmetrischen Tiere, inklusive des Menschen, letztlich von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor sehr langer Zeit gelebt hat. Während der Kambrischen Explosion vor 540 Millionen Jahren sind aus diesem Vorfahren die verschiedenen bilateral-symmetrischen Tierstämme hervorgegangen, die wir auch heute noch kennen, wie etwa Wirbeltiere, Stachelhäuter, Gliedertiere und sogar Fadenwürmer, Weichtiere oder Ringelwürmer.
Sicher ist, dass genetische Veränderungen eine entscheidende Rolle gespielt haben müssen, damit sich während der Kambrischen Explosion die Bilaterier mit ihren speziellen Merkmalen entwickeln konnten. In einem groß angelegten Vergleich der genomischen Sequenzen von bilateral-symmetrischen Tieren mit nicht-Bilateriern konnte ein Team der Universität zu Köln 157 Gene identifizieren, die es nur in dieser bilateral-symmetrischen Tiergruppe gibt. Diese Gene müssen daher im gemeinsamen Vorfahren aller Bilaterier entstanden sein. Aus bereits veröffentlichten Studien anderer Arbeitsgruppen weiß man, dass einige der identifizierten Gene Funktionen in der Ausbildung von bilaterier-typischen Merkmalen haben, zum Beispiel bei der Bildung eines komplexen Nervensystems. Die Ergebnisse der Kölner Gruppe werfen Licht auf die genetischen Grundlagen eines sehr bedeutsamen Kapitels in der Evolution der Tiere.
Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Peter Heger
Institut für Genetik
+49 221 470-1644
peter.heger@uni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Frieda Berg
+49 221 470-1704
f.berg@uni-koeln.de
Zur PrePrint-Veröffentlichung:
https://elifesciences.org/articles/45530
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).