idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2020 11:47

Kölner Bioinformatik-Team auf der Spur der genetischen Grundlage bilateral-symmetrischer Tiere

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Bioinformatischer Datenvergleich ermittelt 157 Gene, die nur in Tieren mit symmetrischen Körperseiten vorkommen und möglicherweise an ihrer Entstehung beteiligt waren / Veröffentlichung in Fachzeitschrift eLife

    Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Köln konnte eine Reihe von Genen identifizieren, die es nur bei Tieren mit symmetrischen Körperhälften gibt. Dies legen umfassende Genomanalysen nahe, die unter Leitung von Dr. Peter Heger in der Arbeitsgruppe Wiehe am Institut für Genetik mithilfe des High Performance Computers am Rechenzentrum der Universität zu Köln angefertigt worden sind. Die Resultate zur Evolution der sogenannten Bilaterier sind unter dem Titel „The genetic factors of bilaterian evolution“ in der Fachzeitschrift eLife erschienen.
    Linker Arm, rechter Arm; linkes Bein, rechtes Bein; linkes Auge,
    rechtes Auge: Die überwiegende Mehrheit der Tiere, die die Erde
    bevölkern, hat eine zentrale Eigenschaft: Sie sind bilateral-symmetrisch. Das bedeutet, dass sie eine symmetrisch aufgebaute rechte und linke Körperhälfte, ein vorderes und hinteres Körperende sowie eine dorsale und ventrale Seite (Rücken und Bauch) haben. Im Gegensatz dazu gibt es nur wenige Tierstämme, deren Bauplan ohne Bilateralsymmetrie verwirklicht ist, nämlich Nesseltiere (Cnidaria), Schwämme (Porifera) und Rippenquallen (Ctenophora).
    Anders als die ursprünglicheren Nicht-Bilaterier stammen alle bilateral-symmetrischen Tiere, inklusive des Menschen, letztlich von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor sehr langer Zeit gelebt hat. Während der Kambrischen Explosion vor 540 Millionen Jahren sind aus diesem Vorfahren die verschiedenen bilateral-symmetrischen Tierstämme hervorgegangen, die wir auch heute noch kennen, wie etwa Wirbeltiere, Stachelhäuter, Gliedertiere und sogar Fadenwürmer, Weichtiere oder Ringelwürmer.
    Sicher ist, dass genetische Veränderungen eine entscheidende Rolle gespielt haben müssen, damit sich während der Kambrischen Explosion die Bilaterier mit ihren speziellen Merkmalen entwickeln konnten. In einem groß angelegten Vergleich der genomischen Sequenzen von bilateral-symmetrischen Tieren mit nicht-Bilateriern konnte ein Team der Universität zu Köln 157 Gene identifizieren, die es nur in dieser bilateral-symmetrischen Tiergruppe gibt. Diese Gene müssen daher im gemeinsamen Vorfahren aller Bilaterier entstanden sein. Aus bereits veröffentlichten Studien anderer Arbeitsgruppen weiß man, dass einige der identifizierten Gene Funktionen in der Ausbildung von bilaterier-typischen Merkmalen haben, zum Beispiel bei der Bildung eines komplexen Nervensystems. Die Ergebnisse der Kölner Gruppe werfen Licht auf die genetischen Grundlagen eines sehr bedeutsamen Kapitels in der Evolution der Tiere.

    Inhaltlicher Kontakt:
    Dr. Peter Heger
    Institut für Genetik
    +49 221 470-1644
    peter.heger@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Frieda Berg
    +49 221 470-1704
    f.berg@uni-koeln.de
    Zur PrePrint-Veröffentlichung:
    https://elifesciences.org/articles/45530


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).