idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2025 11:05

Nahost- und Islamforschung: DFG fördert Fachinformationsdienst der ULB Sachsen-Anhalt weiter

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in Halle bleibt bundesweit die zentrale Anlaufstelle für Spezialliteratur und Fachinformationen zur Nahost- und Islamforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängerte kürzlich die Förderung des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien für drei Jahre. Für den weiteren Betrieb und Ausbau seines Serviceangebotes erhält das Projekt rund 1,6 Millionen Euro.

    Der Fachinformationsdienst (FID) wurde 2016 an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt eingerichtet. Seitdem erwirbt er schwer zugängliche Literatur aus den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas - der so genannten MENA-Region - überwiegend in Sprachen der Region. Dazu gehören zum Beispiel Arabisch, Persisch und Türkisch. Dieses hochspezialisierte Quellenmaterial stellt der FID nicht nur Forschenden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verfügung, sondern in der gesamten Bundesrepublik. "In ihrem Gutachten betont die DFG-Gutachtergruppe, dass es dem FID in den vergangenen Jahren gelungen ist, sich fest in der Fachcommunity zu verankern und durch die Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmaterialien einen hohen Mehrwert für die deutsche Forschungslandschaft zu bieten", sagt ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel. An diese Erfolge soll das FID-Team in den kommenden Jahren anknüpfen und seine Angebote strategisch erweitern.

    Neben den Druckpublikationen hält der FID auch zahlreiche digitale Angebote vor: Er sichert den bundesweiten Zugriff auf Datenbanken mit nahostwissenschaftlichem Inhalt, die sonst in Deutschland für die Forschung nicht zur Verfügung stünden. Über die eigene Open-Access-Sammlung "MENAdoc" sind nationale und internationale Forschungsarbeiten sowie Quellenwerke weltweit nutzbar. Seit 2023 betreibt der FID für seine Medien auch eine eigene Suchmaschine, die den hohen philologischen Ansprüchen nahostwissenschaftlicher Fächer an nichtlateinische Schriften und Umschriftsysteme Rechnung trägt. Darüber hinaus unterstützt das Team des Fachinformationsdienstes Forschende bei der Planung neuer Forschungsvorhaben und berät fachspezifisch zu Fragen des Forschungsdatenmanagements, des Open-Access-Publizierens, der Volltexterkennung nichtlateinischer Schriften und der Arbeit mit nahostwissenschaftlichen Kulturdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND).

    Seine Expertise bringt der FID aus Halle auch in das Netzwerk der 40 aktuell von der DFG geförderten Fachinformationsdienste ein sowie in die geisteswissenschaftlichen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), wie Text+, NFDI4culture, NFDI4memory.

    Website des Fachinformationsdienstes: https://www.menalib.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Religion, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).