idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) betreibt gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei Fachinformationsdienste (FID). Für beide wurde erfolgreich eine weitere DFG-Förderung für die Jahre 2026 bis 2028 eingeworben.
Durch die Förderung für weitere drei Jahre wird es möglich sein, das Angebotsportfolio der beiden überregionalen Fachportale noch weiter zu optimieren. In den Bewilligungsschreiben der DFG bewerten die Gutachter*innen die Portale ausgesprochen positiv.
So heißt es: „Der FID Soziologie hat, so die übereinstimmende Feststellung der Gutachter*innen, sein Profil überzeugend weiterentwickelt und ein fachlich etabliertes Informationsangebot geschaffen. Eine nachhaltig gestiegene Nutzung und ein deutlich höherer Bekanntheitsgrad des FID, wie sie in der vorherigen Begutachtung als zentral für die folgenden Förderperioden gesehen worden sind, seien erreicht worden.“
Zum FID Philosophie finden sich u.a. die folgenden Einschätzungen: „Der FID bietet nach Auffassung der Gutachter*innen einen eindeutigen Mehrwert. Er kann die Community mit Angeboten versorgen, die sonst nicht oder nur in stark reduziertem Umfang vorhanden sind. … Insbesondere die gelungene Verzahnung zwischen den Bedarfen der Wissenschaft und dem Aufbau langfristiger Informationsinfrastrukturen sei in der Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und dem Philosophischen Seminar beispielhaft gelungen.“
Zu den Fachinformationsdiensten
Der Fachinformationsdienst Soziologie https://sociohub-fid.de wird gemeinsam mit der GESIS und dem Qualiservice betrieben. Im Mittelpunkt des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie stehen die Förderung der Forschungskommunikation sowie die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung innerhalb der Soziologie. Mit SocioHub bietet der FID Soziologie eine zentrale Plattform für die soziologische Fachcommunity. Die Schwerpunkte liegen auf Vernetzung, Open Science, Forschungsdatenmanagement und Recherche.
Der Fachinformationsdienst Philosophie https://philportal.de/ wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, dem Thomas-Institut sowie dem Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln betrieben und bietet einen standortunabhängigen Zugang zu einer Vielzahl philosophischer Fachressourcen und digitaler Services: Dazu zählen eine leistungsstarke Literaturrechercheplattform, eine umfangreiche E-Book-Galerie, Beratungsangebote zu Journal Hosting und Forschungsdatenmanagement, ein kuratierter Digitaler Handapparat, ARTE Campus sowie der PhilFinder – das Recherchetool zur Kontextualisierung von Philosoph*innen, Datenprovenienzen, digitalen Editionen und Volltexten.
Weitere Informationen
Das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft. Als forschungsunterstützende Infrastrukturen bieten Fachinformationsdienste eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung an. Fachinformationsdienste ergänzen somit die Angebote der lokalen Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Ralf Depping
Dezernent für Forschungs- und Publikationsunterstützung
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
depping@ub.uni-koeln.de
https://sociohub-fid.de
https://philportal.de/
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Language / literature, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).