Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) betreibt gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei Fachinformationsdienste (FID). Für beide wurde erfolgreich eine weitere DFG-Förderung für die Jahre 2026 bis 2028 eingeworben.
Durch die Förderung für weitere drei Jahre wird es möglich sein, das Angebotsportfolio der beiden überregionalen Fachportale noch weiter zu optimieren. In den Bewilligungsschreiben der DFG bewerten die Gutachter*innen die Portale ausgesprochen positiv.
So heißt es: „Der FID Soziologie hat, so die übereinstimmende Feststellung der Gutachter*innen, sein Profil überzeugend weiterentwickelt und ein fachlich etabliertes Informationsangebot geschaffen. Eine nachhaltig gestiegene Nutzung und ein deutlich höherer Bekanntheitsgrad des FID, wie sie in der vorherigen Begutachtung als zentral für die folgenden Förderperioden gesehen worden sind, seien erreicht worden.“
Zum FID Philosophie finden sich u.a. die folgenden Einschätzungen: „Der FID bietet nach Auffassung der Gutachter*innen einen eindeutigen Mehrwert. Er kann die Community mit Angeboten versorgen, die sonst nicht oder nur in stark reduziertem Umfang vorhanden sind. … Insbesondere die gelungene Verzahnung zwischen den Bedarfen der Wissenschaft und dem Aufbau langfristiger Informationsinfrastrukturen sei in der Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und dem Philosophischen Seminar beispielhaft gelungen.“
Zu den Fachinformationsdiensten
Der Fachinformationsdienst Soziologie https://sociohub-fid.de wird gemeinsam mit der GESIS und dem Qualiservice betrieben. Im Mittelpunkt des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie stehen die Förderung der Forschungskommunikation sowie die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung innerhalb der Soziologie. Mit SocioHub bietet der FID Soziologie eine zentrale Plattform für die soziologische Fachcommunity. Die Schwerpunkte liegen auf Vernetzung, Open Science, Forschungsdatenmanagement und Recherche.
Der Fachinformationsdienst Philosophie https://philportal.de/ wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, dem Thomas-Institut sowie dem Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln betrieben und bietet einen standortunabhängigen Zugang zu einer Vielzahl philosophischer Fachressourcen und digitaler Services: Dazu zählen eine leistungsstarke Literaturrechercheplattform, eine umfangreiche E-Book-Galerie, Beratungsangebote zu Journal Hosting und Forschungsdatenmanagement, ein kuratierter Digitaler Handapparat, ARTE Campus sowie der PhilFinder – das Recherchetool zur Kontextualisierung von Philosoph*innen, Datenprovenienzen, digitalen Editionen und Volltexten.
Weitere Informationen
Das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft. Als forschungsunterstützende Infrastrukturen bieten Fachinformationsdienste eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung an. Fachinformationsdienste ergänzen somit die Angebote der lokalen Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Ralf Depping
Dezernent für Forschungs- und Publikationsunterstützung
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
depping@ub.uni-koeln.de
https://sociohub-fid.de
https://philportal.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).