idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    Institut für Werkstoffwissenschaften
Internationaler Beirat begleitet Forschung und Lehre
Das Institut für Werkstoffwissenschaften mit seinen sieben Lehrstühlen, das bei der letzten Evaluierung des Wissenschaftsrates als vorbildlich beurteilt wurde, will seine Qualität in Forschung und Lehre weiter verbessern und gleichzeitig seine Außenwirkung verstärken. Aus diesem Anlaß hat es einen international hochkarätigen Beirat berufen, der die Arbeiten des Instituts kritisch begleiten, auf Fehlentwicklungen hinweisen, positive Ansätze in Forschung und Lehre unterstützen und gleichzeitig dafür sorgen soll, daß die Stellung des Instituts in der Wissenschaftslandschaft gestärkt wird.
"Derartige Beiräte sind", so der Geschäftsführende Vorstand des Instituts für Werkstoffwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Winnacker, "bei großen Forschungsinstituten wie etwa denen der Max-Planck-Gesellschaft geläufig. Es ist uns gelungen international sehr angesehene und einflußreiche Fachleute auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften für diese Aufgabe zu gewinnen. Die spontan erklärte Bereitschaft aller Mitglieder, in diesem Gremium mitzuarbeiten, bestätigt uns unsere internationale Ausstrahlung. Die wollen wir in Zukunft noch verstärken."
Die Beiratsmitgliedern, die für vier Jahre persönlich berufen wurden, sind: 
- 	Dr. Kent Abbas, Senior-Vizepräsident der Firma R&T in Dänemark, 
-	Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger, bis 1990 Präsident der Universität Erlangen-
	Nürnberg.
-	Prof. Dr. Arne Mortensen von der Ecole Polytechnique Fédéral im Lausanne, 
-	Prof. Dr. Heinrich Oettel, Prorektor für Forschung der Technischen 
	Universität Bergakademie Freiberg, 
-	Prof. Dr. Manfred Rühle vom Max Planck-Institut für Metallforschung in 		Stuttgart, 
-	Dr. Rudolf Stauber, Leiter Werkstoffe der BMW AG in München,
-	Dr. Jürgen Vetter von der Abteilung ZT EN im Forschungszentrum der 
	Siemens AG und
-	Prof. Dr. Richard Wagner, Vorstandsmitglied des Forschungszentrums 
	Jülich.
Der Beirat wird einmal jährlich in Erlangen zusammenkommen. Das erste Treffen findet am 19./20. April 1999 statt. 
* 	Kontakt:
	Institut für Werkstoffwissenschaften
	Prof. Dr. Albrecht Winnacker, Geschäftsführender Vorstand 
	Martensstraße 7, 91058 Erlangen
	Tel.: 09131/85 -27632, Fax: 09131/85 -28495
    
    Criteria of this press release: 
     
     Materials sciences
     transregional, national
     Personnel announcements
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).