idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2000 09:26

Warum Impfen schlau sein kann: Start in die Influenza-Saison 2000/2001

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Aufruf zur Teilnahme an der Impfung gegen das Grippevirus (Influenza) und bei Senioren zusätzlich gegen Pneumokokken (Lungenentzündung-Bakterien)

    Der nächste Winter kommt bestimmt und damit eine erneute Welle von Erkältungskrankheiten. Ende September/Anfang Oktober sind wenig Menschen erkältet und deswegen ist jetzt die ideale Zeit, um sich durch Impfung gegen einige Infektionserreger zu schützen. Nach Impfung werden etwa zwei bis drei Wochen benötigt, um Immunschutz zu erlangen. Der Schutz hält je nach Immunantwort für sechs Monate bis wenige Jahre an.

    Der Grippeimpfstoff ist ein Totimpfstoff; deswegen kann sich das verimpfte abgetötete Virus, so Prof. Dr. Lutz Gürtler, Direktor des Friedrich Loeffler-Instituts für Medizinische Mikrobiologie, nicht im Körper vermehren. Das Grippevirus macht über jährliche Mensch- und Tierpassagen eine Veränderung der Oberfläche durch und erfordert deswegen die jährliche Wiederholung der Impfung. Enthalten im Grippe-Impfstoff 2000 sind zwei Influenza A-Viren (Moskau/99 und New Caledonia/99) und ein B-Virus (Yamanashi/98).

    Wer soll sich impfen lassen? Prof. Gürtler rät: Jeder über 60 Jahre und jeder mit einer chronischen Grundkrankheit, besonders wenn die Lunge (Bronchitis, Asthma) betroffen ist, oder bei Diabetes oder Herzleiden. Personen, die besonders viel Kontakt mit anderen Personen haben wie z. B. Verkäufer, Bus-/Taxifahrer, Lehrer, medizinisches Personal, Menschen, die viel reisen (müssen) und die eine schwere Grippe in den letzten Jahren durchgemacht haben, sollten sich ebenfalls impfen lassen. Eine Schwangerschaft sei keine Gegen-Indikation für die Grippe-Impfung.

    Wem nutzt die Impfung? Dem erfolgreich Geimpften und seiner Umgebung, da er die Grippe nicht übertragen kann. Der Volkswirtschaft dank weniger Kranker und Krankmeldungen (Krankenkasse oder Betrieb zahlen die Impfung).

    Gibt es Nebenwirkungen? Selten entzündliche Reaktionen an der Einstichstelle. Bei wenigen Geimpften etwas Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

    Warum wird zur Grippe-Impfung zusätzlich die Pneumokokken-Impfung empfohlen? Weil, so Lutz Gürtler, das Grippevirus der Wegbereiter der bakteriellen Lungenentzündung durch Pneumokokken ist und weil in der Wintersaison bei über 70% der Todesursachen der über 60jährigen Menschen Pneumokokken die auslösende Ursache sind. Der Pneumokokken-Impfstoff ist ein Totimpfstoff.

    Auch Geimpfte sollen sich während Erkältungsphasen ausreichend und vitaminreich ernähren, Alkohol meiden, die Lunge ausreichend durchlüften und den Körper warmhalten. Infizierte übertragen das Influenzavirus und die Pneumokokken durch Tröpfcheninfektion: Niesen, Husten, angehustete Hände.

    Infos zur Influenzaimpfung: Prof. Dr. Lutz Gürtler, Martin Luther-Straße 6, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-5560, Fax 86-5561, e-mail: guertler@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).