idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2000 16:25

Naturnah und besonders bodenschonend im Elisenhain

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Bildungsminister entlastet und bekräftigt die Uni-Forstverwaltung

    Das Bildungsministerium in Schwerin hat am 6. Oktober 2000 dem Fachschaftsrat Biowissenschaften bestätigt, daß der Holzeinschlag der Universitätsforstverwaltung im vergangenen Januar keine ordnungswidrigen Handlungen »auf der Grundlage der gegenwärtig gültigen Richtlinie« darstellte.

    Seit Januar hatte der Greifswalder Blätterwald empfindlich gebebt, denn zwei Naturschutzverbände hatten den Leiter der Uniforstverwaltung wegen angeblich falscher und naturunverträglicher Eingriffe in das Naturschutzgebiet »Elisenhain« angezeigt. Immer wieder wurde Wolfgang v. Diest und seinen Mitarbeitern Raubbau und mangelndes Fingerspitzengefühl vorgeworfen.

    Jahrzehnte waren große Teile des Greifswald am nächsten liegenden Waldgebietes, »Elisenhain«, nach dem Nachkriegs-Reparationsraubbau forstlich stark vernachlässigt worden. Gut 400 ha groß, gilt er als Naturschutzgebiet mit drei eingegliederten Naturwaldzellen, in denen die Uni-Wissenschaftler das Werden eines Naturwaldes erforschen könnten. Auch alle anderen Gebiete, und um diese geht es, unterliegen den Bestimmungen einer Behandlungsrichtlinie von 1984, die noch 2000 in gesamtdeutsches Recht überführt werden soll.

    Im Januar hatte die Uni-Forstverwaltung unter anderem artenreiche Edellaubholzbestände naturschonend durchforstet. Aus dem Brief des Ministeriums: »Die Arbeiten erfolgten mittels Harvester von mit Reisig ausgelegten Rückeschneisen aus und so besonders bodenschonend. In Folge dabei entstehender größerer Aufarbeitungsreste zeigt sich ein solcher Bestand zwar sehr >unaufgeräumt<, ist aber ökologisch für die Kleinbiotop- und künftige Humusentwicklung vorteilhaft einzuschätzen.«

    Leserbriefschreiber von damals kommen nun zu unseren Förstern und korrigieren ihre einst in der Öffentlichkeit gezeigte Erregung: die Gebiete sind wieder »aufgeräumt«, der Wald hat wieder Licht. Große Teile sind inzwischen wie von einem guten Gärtner nachbearbeitet. Die Buchen- und Eichelmast liegt in vorbereiteten Betten. Ein neuer Stufenmischwald entsteht.

    Der stadtnahe Elisenhain hat starken Erholungsdruck (Stadtumbauung, Verkehr durch Spaziergänger, Läufer, Radler), was forstlich nach Artenvielfalt ruft; intensivster Wildverbiß haben kein Unterholz nachwachsen lassen. Forst- und Waldbesitzer denken bekanntlich in größeren Zeiträumen als andere. Wolfgang v. Diest hat darum das zu viele Rehwild zu reduzieren begonnen und pflegt den Wald. Mitglieder von Bundes- und Landesforstämtern, zahlreiche Waldbesitzer aus nah und fern zählen zu seinen ständigen Exkursionsgästen - und zollen seiner Arbeit höchsten Respekt. Wegen seiner absehbar nachhaltigen Forstbewirtschaftung.

    Wenn weitere Teile forstlich gepflegt werden, wird Wolfgang v. Diest wieder das Staatliche Amt für Umwelt und Natur in Ueckermünde einbeziehen. Wer jetzt im Elisenhain ist, sieht: solch sorgsame Auslesedurchforstung ist Naturschutz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).